Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Erhaltung der Umwelt und der biologischen Vielfalt

Die Akzeptanz und die Beteiligung der Gemeinschaft sind wichtige Bausteine für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Projekts. Dies hängt in hohem Maße davon ab, dass die Gemeinschaft das Projekt selbst sowie dessen beabsichtigten Nutzen, die Begünstigten und die langfristige Lebensfähigkeit kennt. Die Sensibilisierung für neue Schutzgebiete, geänderte Gesetze/Verordnungen, Schutzvereinbarungen der Gemeinschaft usw. ist ebenfalls ein Schlüsselelement für eine wirksame Durchsetzung und Unterbindung sowie für die Gewährleistung der Einhaltung der Schutzpläne durch die Gemeinschaft.

  • Erstellung und Verbreitung von Botschaften, die für die Einheimischen verständlich sind, unter Verwendung der entsprechenden Landessprache (einschließlich Medien wie Radio, die keine allgemeinen Lese- und Schreibkenntnisse erfordern)
  • Ein größeres Bewusstsein für die Vorteile des Umweltschutzes stärkt das Gefühl der Gemeinschaft, Eigentümer der gepflanzten Setzlinge zu sein.
  • Die lokalen Behörden spielen eine wichtige Rolle bei der Einbeziehung der Gemeindemitglieder und der einvernehmlichen Einhaltung der vereinbarten Vorschriften.
  • Abholzung und Verlust der biologischen Vielfalt finden in Situationen statt, in denen das Bewusstsein für die Bedeutung der Wälder für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und für eine nachhaltige Lebensgrundlage bei den lokalen Gemeinschaften fehlt
  • Begrenzte alternative Einkommensquellen führen zu einer nicht nachhaltigen Nutzung der Waldressourcen und anderen Faktoren, einschließlich schwacher Durchsetzungskapazitäten zur Eindämmung von Wildtier- und Waldkriminalität
  • Die Gemeinschaften sind bereit, sich zu ändern, wenn ihnen praktikable Optionen geboten werden, wie die Einführung des SRI-Reisanbaus gezeigt hat, wodurch der Druck, Waldflächen für die landwirtschaftliche Produktion zu beanspruchen, verringert wurde.
  • Damit Initiativen wirksam, praktikabel und nachhaltig sind, müssen wirtschaftliche Alternativen zur Nutzung der Waldressourcen geboten werden, um die Verluste zu kompensieren, die durch die Beschränkungen der Nutzung der Waldressourcen entstehen.