Einbindung von Privatpersonen in die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen
Informationsabend im März 2011
Source: Lippeverband
Die erfolgreiche Umsetzung von EbA erfordert manchmal die Einbeziehung und Unterstützung privater Akteure, wenn die Maßnahmen auf deren Grund und Boden durchgeführt werden sollen. Dies kann eine Herausforderung darstellen, da der Prozess der Überzeugung einzelner Interessengruppen zur Teilnahme an Umsetzungsaktivitäten oft erhebliche Zeitinvestitionen, finanzielle Ressourcen und Öffentlichkeitsarbeit erfordert. Im Fall von Kamen war es notwendig, den Wert der Entkopplung des Regenwassers der Privatleute vom Abwassersystem zu ermitteln und diese Information dann auf überzeugende Weise an die Beteiligten zu vermitteln. Auf zwei öffentliche Informationsveranstaltungen folgten persönliche Planungsgespräche, bei denen ein Techniker die einzelnen Häuser besuchte und maßgeschneiderte Lösungen für die Abkopplung erarbeitete, die den Bedürfnissen der einzelnen Bürger entsprachen. Außerdem wurden den Bewohnern finanzielle Anreize in Form von Kosten pro entkoppeltem Quadratmeter geboten, um sie zur Teilnahme zu motivieren.
Der Erfolg des Projekts ist auf die Beteiligung und das Engagement von Privatpersonen zurückzuführen. Ihre Unterstützung für die Abkopplung des Regenwassers vom Abwassersystem ergab sich aus einer Kombination mehrerer Faktoren: Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung, öffentliche Finanzierung, Freiwilligkeit, gezielte und bilaterale Beratung durch Experten vor Ort und eine Gebührenermäßigung für abgekoppelte Haushalte.
Angesichts der großen Bedeutung, die der Unterstützung und Beteiligung der Bürger an dem Projekt zukommt, wurden erhebliche Anstrengungen und Ressourcen in die Motivation zur Beteiligung investiert. Die gewählten Ansätze unterstreichen, wie wichtig es ist, Zeit in Einzelgespräche zu investieren, in denen Informationen und Argumente für die Beteiligung auf die einzelnen Interessengruppen zugeschnitten werden. Infolge dieser Bemühungen waren sich die meisten Grundstückseigentümer in dem Gebiet über das Projekt und die Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel im Klaren und verstanden den Wert ihres Beitrags als einzelner Akteur. Dies hat dazu geführt, dass die Bewohner die durchgeführten EbA-Maßnahmen in hohem Maße akzeptieren und ein Gefühl der Eigenverantwortung entwickeln. Sie sind auch offen für weitere Anpassungsinitiativen in der Zukunft und ermutigen diese sogar, um die Ziele der Anpassung an den Klimawandel zu erreichen und zusätzliche Vorteile für sich selbst und die Umwelt zu schaffen.