Auswahl von Anpassungsmaßnahmen ohne Reue
Angesichts der vielen Unwägbarkeiten, die mit dem Klimawandel verbunden sind, ist die politische und gesellschaftliche Unterstützung für sogenannte "No-regret"-Anpassungsmaßnahmen oft größer als für alternative Ansätze, deren (Kosten-)Wirksamkeit vom Ausmaß des künftigen Klimawandels abhängt. Der "No-regret"-Ansatz konzentriert sich auf die Maximierung der positiven und die Minimierung der negativen Aspekte von EbA sowie auf die Auswahl von Maßnahmen, die auch ohne einen solchen Wandel eine Reihe von Vorteilen bringen. Im Fall des Grün-Blau-Korridors in Kamen wurde festgestellt, dass die ökologische Verbesserung des Baches in Verbindung mit der Ableitung des Regenwassers von den umliegenden Grundstücken positive Auswirkungen hat, unabhängig davon, ob die Niederschläge langfristig zunehmen oder nicht. Sollten die Niederschläge zunehmen und häufiger werden, wird sich das Hochwasserrisiko verringern; sollten die Temperaturen im Sommer steigen, wird das gespeicherte Wasser dem Mikroklima zugute kommen. Unabhängig vom Klima können die EbA-Maßnahmen jedoch als "no-regret" betrachtet werden, da sie der Gemeinde und den Besuchern einen Nutzen für die Freizeitgestaltung bringen, den Bekanntheitsgrad erhöhen, einen Beitrag zur EU-Wasserrahmenrichtlinie und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten und die Wassereinleitungsgebühren für die Anwohner verringern.
Um die politische und öffentliche Unterstützung für solche Maßnahmen zu gewinnen, ist es von entscheidender Bedeutung, über fundierte wissenschaftliche Belege für die potenziellen Vorteile zu verfügen, die unabhängig vom Klimawandel geschaffen werden können, und diese mit anderen Ansätzen zu vergleichen. Die Ergebnisse solcher vergleichenden Analysen können über gezielte Sensibilisierungskampagnen verbreitet werden, um die potenziellen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile hervorzuheben und dadurch eine größere Anerkennung des Wertes von EbA zu fördern, die öffentliche Unterstützung zu erhöhen und zu
Eine Reihe von Hindernissen kann als potenzielle Barrieren für die Umsetzung von No-Regret-EbA-Maßnahmen dienen, wie z. B. (i) finanzielle und technologische Beschränkungen, (ii) Informationsmangel und Transaktionskosten auf Mikroebene und (iii) institutionelle und rechtliche Beschränkungen (wie auf der Climate-Adapt-Plattform der Europäischen Union beschrieben). Es ist daher wichtig, die (Kosten-)Wirksamkeit der No-Regret-Option sowie anderer verfügbarer Maßnahmen zu bewerten, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu erleichtern und geeignete Kommunikationskampagnen zu steuern. In Kamen wurden solche Vergleichsdaten gesammelt und in Gruppentreffen und bilateralen Gesprächen den Gemeindemitgliedern vorgestellt, die eine Abkopplung ihres Regenwassers vom Abwassersystem in Erwägung zogen. Da man für eine erfolgreiche Umsetzung auf die Unterstützung der Bürger angewiesen ist, war es besonders wichtig, neben dem zu erwartenden persönlichen Nutzen auch den "no-regret"-Charakter der EbA-Maßnahmen hervorzuheben.