Stärkung der organisatorischen Kapazitäten.

Schaffung eines Vertrauensverhältnisses zwischen den Bauernführern und dem PNN durch die Behandlung von Themen, die sie für vorrangig halten, um ihre Organisationsfähigkeit zu stärken.

Um diesen Prozess zu erreichen, wurden die folgenden Aktivitäten durchgeführt:

  • Identifizierung von Schlüsselakteuren und Community Action Boards.
  • Diagnose der Organisation und Beteiligung (dies ermöglichte eine Analyse der Wurzeln der Gemeinschaftsprozesse, ihrer Stärken und Schwächen).
  • Analyse von Projekten, die in dem Gebiet entwickelt werden, um Initiativen zu identifizieren, die das PA-Management bei der Bewältigung der Situation der Nutzung, der Besetzung und des Besitzes unterstützen könnten.
  • Entwurf und Durchführung einer bereichsübergreifenden Agenda für die Schulung und den Kapazitätsaufbau von Gemeindeleitern. Dabei wurden die folgenden Themen behandelt: Kolumbianische Umweltvorschriften, Konfliktmanagement und -lösung, Mechanismen für die Beteiligung von Bürgern und Gemeinden, Friedensabkommen zwischen der FARC-EP und der Regierung, Landnutzungsplanung mit Schwerpunkt auf Bauernreservaten, Projektformulierung und -management, Assoziativität und Kooperativität.
  • Veranstaltung von Treffen zwischen lokalen und regionalen Bauernorganisationen als Strategie für den Erfahrungsaustausch.
  • Verfügbare Finanzierungsquellen wie z. B. Haushaltszuschüsse der Europäischen Union.
  • Anerkennung der bäuerlichen Gemeinschaften hinsichtlich des Vorhandenseins einer Schutzfigur und Bereitschaft der Hauptakteure, sich schulen zu lassen.
  • Die Schulungen der Gemeinden zu den kolumbianischen Umweltvorschriften müssen verstärkt werden.
  • Stärkung der kommunalen Einrichtungen und Organisationen in organisatorischer und technischer Hinsicht.
  • Unterstützung der Organisationen bei der Suche nach institutionellen oder privaten Initiativen, die die lokalen Prozesse auf diese Weise unterstützen können.
  • Berücksichtigung des ökotouristischen Ansatzes in der Pufferzone als wirtschaftliche Alternative.
  • Stimulierung der Stärkung der Umweltausschüsse der in der Pufferzone ansässigen Community Action Boards, die mit der sozialen Kontrolle des Naturschutzes verbunden sind.