Das experimentelle Überwachungssystem besteht aus einer Reihe von Parametern zur Verfolgung des Verhaltens der Art, des Mobilitätsverhaltens der Besucher und der Risikoerkennung:
- GPS-Sender: Sie sind für die Datenerfassung programmiert und mit einem Zeitplan für das Herunterladen versehen; es gibt eine Zone um das Nest.
- Axis Station-Software: Axis Loitering Guard verfolgt sich bewegende Objekte und löst bei Überschreiten eines Schwellenwerts Warnungen (z. B. wenn ein Benutzer den Pfad für eine bestimmte Zeitspanne verlässt), akustische Warnungen und Benachrichtigungen aus. Axis Fend Guard erkennt Interaktionsereignisse (z. B. der Vogel verlässt den nächsten, zwei Nutzer verlassen den Weg).
- Warnungen bei potenzieller Sterblichkeit, potenzieller Revierverweisung, Abwesenheit am Nest, Nutzern in der Nähe des Nests und Lärmschwellen.
- Weitere Daten über die Nutzung der Wanderwege durch die verschiedenen Nutzer und den Brutvorgang des Habichtsadlers.
- Jährliche Berichte über die räumliche Mobilität von Greifvögeln, halbjährliche Berichte über Interaktionen und kritische Ereignisse.
Es ist wichtig, sich auf eine einfach zu bedienende Software zu verlassen, die mit den gewünschten Parametern programmiert ist. Es ist von grundlegender Bedeutung, die Parameter so relevant wie möglich für die spezifischen Überwachungserfordernisse und so präzise wie möglich zu gestalten, damit die Parkverwalter in der Lage sind, ein angemessenes Follow-up durchzuführen und auf etwaige Warnmeldungen zu reagieren.
Es ist zu beachten, dass bestimmte Situationen, in denen Wildtiere vorkommen, nicht kontrolliert werden können. In unserem Fall waren wir zum Beispiel mit dem Scheitern der Fortpflanzung des Habichtsadlerpaares konfrontiert, wodurch das Überwachungsziel teilweise geändert wurde.
Obwohl der Einsatz einer ausgefeilteren, auf künstlicher Intelligenz basierenden Warnmanagement-Software erforscht wird, kann eine einfache Software wie Axis Station ausreichen, um mit der Entwicklung eines funktionierenden Überwachungsprogramms zu beginnen, das kritische Risikoereignisse meldet. Die Prozesse und Verfahren für das Vorwarnungsmanagement und die Datenerfassung und -analyse müssen regelmäßig auf der Grundlage der im Laufe des Prozesses gewonnenen Erkenntnisse optimiert werden.