Gemeindebasierte Umsetzung von EbA-Maßnahmen
Die Anpassungsmaßnahmen wurden im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Prozesses umgesetzt, an dem Gemeinden, staatliche Institutionen und das Projekt beteiligt waren. Dieser innovative Mechanismus für die bedarfsorientierte und integrierte Planung und Umsetzung von Maßnahmen vor Ort wurde als "Dreieck der Zusammenarbeit" bezeichnet (siehe Grafik). Das BKP-Projekt finanzierte Anpassungsmaßnahmen durch lokale Subventionsverträge (LSC) mit der Gemeinde, die eine beim Sozialamt registrierte Dorforganisation gründen und ein Bankkonto eröffnen musste. Um Unterstützung zu erhalten, musste die Gemeinde eine Vereinbarung (Memorandum of Understanding, MoU) mit der betreffenden Regierungsstelle abschließen, in der ihre Aufgaben und Zuständigkeiten festgelegt wurden. Während die Gemeinde für die Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen verantwortlich war, sorgte die zuständige Regierungsstelle für die Schulung und Überwachung.
- Stärkung dörflicher Organisationen zur angemessenen Einbeziehung von Frauen unter Berücksichtigung lokaler Normen/Traditionen - Formalisierung der Zusammenarbeit zwischen der Gemeinschaft und der unterstützenden Institution (Regierung, NRO, Entwicklungsprojekt) - Praktische Demonstrationen - Überwachung und Bewertung unter Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften - Aufbau von Kapazitäten in der Gemeinschaft, um den erfolgreichen Abschluss der Aktivitäten sowie die Durchführung von Folgeaktivitäten nach der Projektunterstützung zu gewährleisten
Um die Erhaltung der biologischen Vielfalt weiter zu fördern und die lokalen Gemeinschaften bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, müssen die verschiedenen im Rahmen des Projekts eingeführten Instrumente wie Schulungen, Workshops, Besuche bei vielversprechenden Gemeinschaften und Einrichtungen, die Nutzung von Print- und elektronischen Medien usw. kontinuierlich eingesetzt werden, wobei die lokale Kultur und die lokalen Normen zu berücksichtigen sind. Im Allgemeinen stellt die Regierung nur einen geringen Betrag an Mitteln für den grünen Sektor zur Verfügung. In manchen Fällen werden mehr Mittel für die Gehälter der Mitarbeiter als für die Aktivitäten vor Ort bereitgestellt. Die Regierung sollte daher ausreichende Haushaltsmittel für den grünen Sektor für biodiversitätsfreundliche Anpassungsmaßnahmen bereitstellen, um die besten Anpassungsmaßnahmen bedarfsorientiert zu replizieren. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten die zuständigen Regierungsstellen die lokalen Gemeinschaften bei künftigen Aktivitäten unterstützen.