

Da dies die erste Erfahrung der Demokratischen Republik Kongo mit der Anwendung sowohl des Öko-DRR- als auch des IWRM-Konzepts war, war es von entscheidender Bedeutung, die Kapazitäten im Laufe der Zeit schrittweise zu entwickeln und zu stärken, was Folgendes beinhaltete:
- Bewusstseinsschärfung;
- Schulungen und Workshops;
- Praktische Lernaktivitäten an den Demonstrationsstandorten;
- Feldbesuche und Studienreisen sowohl im Land als auch in der Region.
Es fanden insgesamt 71 Schulungen und Workshops statt. Diese umfassten allgemeine Sitzungen (Einführung und Präsentation), nationale Sensibilisierungsworkshops zu Öko-DRR und IWRM, Workshops zum IWRM, zur Rolle von Öko-DRR im IWRM und zur Aktionsplanung, Schulungen zur hydrometeorologischen Überwachung, zur Überwachung der Bodenerosion und zur Modellierung des Hochwasserrisikos, Schulungen zur Agroforstwirtschaft und zur Wertschöpfungskette sowie Schulungen zur Überwachung von Bodenverlusten und zum Bioengineering zur Verringerung der Bodenerosion.
Im Rahmen des Projekts wurde die Bedeutung der Vernetzung der lokalen Gruppe AUBR/L mit den zuständigen Ministerien der nationalen Regierung und anderen Partnern hervorgehoben, deren Kapazitäten ebenfalls aufgebaut wurden, um die Nachhaltigkeit der Arbeit auf Dauer zu gewährleisten.
Das Projekt schuf auch neue Partnerschaften, die Studienreisen im Land und in der Region ermöglichten.
Ein großer Teil des Kapazitätsaufbaus fand vor Ort statt, als Teil des "Learning-by-doing" durch die Umsetzung der Maßnahmen vor Ort. Diese Schulungen sollten zwar die Maßnahmen vor Ort unterstützen, aber auch lokal verwaltete Systeme einrichten, die langfristig Bestand haben würden. Daher wurden die Schulungen auch entsprechend dem während der Projektdurchführung ermittelten Bedarf ergänzt. So wurde beispielsweise festgestellt, dass auch Kapazitäten für den Verkauf von Agroforstprodukten (und nicht nur für die Umsetzung der Agroforstwirtschaft) und für den Umgang mit Buschfeuern aufgebaut werden mussten, nachdem ein Feuer eine Aufforstungsfläche zerstört hatte.