Unternehmen sind dann am erfolgreichsten, wenn sie sich für eine starke Einbindung der Gemeinden einsetzen, mit einer lokalen Naturschutzorganisation zusammenarbeiten und sich für den Schutz der Wildtiere einsetzen. Durch den Aufbau starker Partnerschaften und Kommunikationswege vor Ort wird sichergestellt, dass die Zertifizierung den lokalen Gemeinschaften zugutekommt und Anreize für den Schutz der biologischen Vielfalt schafft.
Offene Kommunikationswege und der Aufbau von Vertrauen bei allen Beteiligten sind entscheidend für den Erfolg lokaler Partnerschaften und unternehmensbasierter Ansätze.
Die Bildung von Partnerschaften zu einem frühen Zeitpunkt im Projektplanungsprozess und die Einbeziehung lokaler Partner in die frühen Phasen der Umsetzung tragen dazu bei, dass die lokale Bevölkerung in das Programm selbst investiert und die Arten, die durch die Zertifizierung geschützt werden sollen, nicht vernachlässigt werden.