Erhaltung wichtiger Flaggschiffarten
Afrikanischer Pinguin (© DICT)
Weißer Hai (© Marine Dynamics)
Tag der offenen Tür in der Afrikanischen Pinguin- und Seevogelauffangstation (African Penguin & Seabird Sanctuary)
Das DICT baut Unterschlüpfe, die die natürlichen Höhlen der Pinguine nachahmen und so ein Zuhause für die Brutpaare schaffen und die Überlebenschancen der Jungvögel verbessern. Sie haben ein Glasfaser-/Mesh-Harz-Nest entwickelt, das leicht und dennoch haltbar ist und von der lokalen Bevölkerung hergestellt wird. Das DICT erfasst laufend Ströme von Seevögeln, insbesondere von Pinguinen, die verletzt, verölt oder krank auf Dyer Island und der angrenzenden Küste gefunden werden. Alle vagabundierenden und besuchenden Seevögel werden protokolliert und die GPS-Positionen für die wissenschaftliche Forschung übermittelt. Das DICT hat das erste Rehabilitationszentrum in diesem Gebiet errichtet: Das African Penguin & Seabird Sanctuary, um die Erhaltung aller Seevögel zu unterstützen. Zusammen mit Marine Dynamics hat das DICT ein maßgeschneidertes Forschungsschiff finanziert und ein Projekt entwickelt, bei dem weiße Haie in dem Gebiet akustisch verfolgt werden, um ihr Verhalten in Abhängigkeit von Umweltparametern besser zu verstehen. Auch eine Datenbank mit Fotos zur Flossenerkennung aus den Jahren 2007 bis 2012, die vom Haikäfig-Tauchboot von Marine Dynamics aufgenommen wurden, half bei der ersten regionalen Populationsstudie (die geringere Zahlen als bisher angenommen ergab). Das ultimative Ziel ist der Schutz des Weißen Hais und eine Zunahme der Population des Afrikanischen Pinguins.
o Führung, Vision und Entschlossenheit des Gründers und Eigentümers von Dyer Island Cruises, Wilfred Chivell, zur Erhaltung der lokalen marinen Artenvielfalt durch den Tourismus o Erfolg kommerzieller Unternehmen: Die durch den Tourismus erzielten Einnahmen stellen die finanziellen Mittel zur Verfügung, um in den Schutz der "Big 5" im Meer zu investieren - das wichtigste Gut und Naturkapital an der Kap-Wal-Küste o Regelmäßige Erfassung und Überwachung von Daten durch das DICT und seine Partner, ohne die keine messbaren Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden könnten
Bis heute wurden über 2000 Nester auf Dyer Island und anderen Brutkolonien platziert, und aufgrund des Erfolgs ist das Projekt Teil des Biodiversitätsmanagementplans für den Afrikanischen Pinguin. Das DICT hat sich auch als fähige Institution etabliert, um gestrandeten Walen/Delphinen/Seehunden erfolgreich zu helfen und unterstützt sie, wo immer sie können. Als Ergebnis angemessener Daten zur Verfolgung des Weißen Hais über einen angemessenen Zeitraum und eines besseren Verständnisses der Nutzung der Untiefen von Gansbaai durch die Haie sowie einer wichtigen Populationsstudie kann das DICT den Weißen Hai und seine wichtigsten Futtergebiete effektiver schützen und gleichzeitig die Strandnutzer informieren und schützen. Wechselwirkungen zwischen anderen Meeresbewohnern und dem Weißen Hai können ermittelt und an Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen weitergegeben werden, was die einmalige Gelegenheit bietet, sich zu vernetzen und die Rolle des Weißen Hais im gesamten Ökosystem zu bewerten. Wenn man weiß, wie wenige Haie es gibt, kann das DICT die Schutzpolitik der Regierung wirksam ändern.