Kombination von traditionellem sozialem Zusammenhalt und neuen Formen der lokalen Organisation

Konegummez verfügt über zahlreiche einheimische Dienstleistungen und Ökosystemleistungen aus natürlichen Ressourcen. Während des Zweiten Weltkriegs haben die Dorfbewohner im Gegensatz zu anderen nicht gehungert; Fleiß, gegenseitige Hilfe, Organisation sowie harte Arbeit und Liebe zu ihrem Land halfen ihnen, in schwierigen Zeiten zu überleben.

Seit der Gründung des Dorfes haben sich die Bewohner kontinuierlich an kollektiven Aktionen beteiligt, die auf gegenseitigem Vertrauen und dem Glauben "gemeinsam sind wir stark" beruhen. Im Laufe der Zeit hat sich der starke soziale Zusammenhalt auch für die Dorfbewohner "ausgezahlt". Diese positiven Erfahrungen haben den Glauben "gemeinsam sind wir stark" gestärkt und die Dorfbewohner motiviert, immer neue Horizonte anzustreben und ihr Dorf weiterzuentwickeln.

Das war auch der Grund, warum sie ein informelles Komitee bilden konnten, um die natürlichen Ressourcen im Dorf nachhaltig zu planen und zu verwalten. Der Gruppe gehören insgesamt 9 Personen an: Hirten, Bajar, Dorfälteste, Mirab, Bauern und ein Lehrer.

Ein weiteres Beispiel für "moderne" Organisation betrifft den Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Landwirte haben einen ressourcenschonenden Mechanismus entwickelt. Sie wählen aus ihren eigenen Dorfbewohnern eine Person mit einem kleinen Lastwagen aus, die zum Markt fährt und dort die Ernte mehrerer Bauern verkauft. Von den erzielten Einnahmen zahlt jeder Bauer 10 %.

Wie bereits betont, ist der wichtigste Faktor für den sozialen Zusammenhalt und eine gut funktionierende lokale Organisation der Erfolg, den die Dorfbewohner durch ihre Selbstorganisation erzielen. Er ist ein wirklich starker Motor für nachhaltige Entwicklung.

Sozialer Zusammenhalt, gegenseitiges Vertrauen und eine starke Führung sind die Grundpfeiler für eine nachhaltige ländliche Entwicklung und können unabhängig vom jeweiligen Thema in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden: z. B. bei der Verbesserung der Infrastruktur, der lokalen wirtschaftlichen Entwicklung und der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen.