

Dieser Baustein umfasst die Verwendung von Tierdung und Urin als organische Bodennährstoffe zur Verbesserung der Bodengesundheit und der Produktivität des Betriebs. Die integrierte Bodenbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben umfasst verschiedene Elemente wie die Verbesserung von Viehställen, die Sammlung und Verwendung von Urin, die Herstellung von Kompost, verbesserte Kompostgruben, die Förderung von Biogas, die Verwendung von Küchenabwässern, die Verteilung von Saatgut, eine Feldschule für Landwirte, die Untersuchung und Behandlung von Böden sowie Schulungen und Praktiken im ökologischen Landbau. So ermöglicht dieser Baustein einen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung der Bodenverschlechterung, zur Erhaltung des Nährstoff- und Feuchtigkeitsgehalts des Bodens, zur Anpassung an schwankende Niederschlagsmengen und zur Bewältigung der zunehmenden Schädlings- und Krankheitsbefall.
Die Aktivitäten wurden hauptsächlich auf Haushalts- und Gemeindeebene durchgeführt. Die sorgfältige Berücksichtigung der Begünstigten ist der Schlüssel für Aktivitäten, die in diesem kleinen Rahmen durchgeführt werden. Die Standorte für die Programmdurchführung wurden in Absprache mit den lokalen Gemeinschaften und Interessenvertretern festgelegt, woraufhin ein detaillierter Aktivitätsplan entwickelt wurde, der die lokalen Bedingungen sowie die Interessen und Fähigkeiten der Gemeinschaft berücksichtigte. Die Begünstigten wurden nach ihrer spezifischen Gefährdungssituation, ihrer Bereitschaft und ihrem Interesse an einer Teilnahme ausgewählt.
- Die Gemeinden sollten für die Vorteile des Ökosystems sensibilisiert werden, die sich aus den integrierten Bodenbewirtschaftungsaktivitäten ergeben; dies würde neben den wirtschaftlichen Vorteilen, die bereits gut bekannt sind, einen zusätzlichen Anreiz für die Umsetzung bieten.
- Die Aktivitäten werden in kleinem Maßstab durchgeführt, und die Kosten und der Nutzen wären sehr schwer zu quantifizieren, wenn die Bausteinaktivitäten ausgeweitet würden; dies könnte sich auf die Wiederholung und/oder die Nachhaltigkeit der Aktivitäten auswirken
- Eine umfassende Bewertung der Anfälligkeit auf Ökosystemebene, die in Zusammenarbeit mit den zuständigen lokalen Verwaltungsbehörden entwickelt wird, würde dazu beitragen, eine umfassendere Anpassungsstrategie zu entwickeln, in die sich die integrierten Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen einfügen könnten.