Conservation Agreements (CAs) sind verbindliche Zuschussverträge, die von bestimmten Gemeinden und der ECF erstellt und vereinbart werden. In den CAs werden klare, erreichbare und realistische Erhaltungsziele festgelegt und der Umfang der Erhaltungsmaßnahmen bestimmt, die in den Gemeinden umgesetzt werden sollen, die nachweislich über die Organisation, die Motivation und das Engagement verfügen, um 10-Jahres-Bewirtschaftungspläne für ihre Lebensräume umzusetzen. Die Erhaltungsziele werden von der ECF und der lokalen Gemeinschaft auf der Grundlage von Experten- und Ortskenntnissen festgelegt. Jede Vereinbarung ist auf die ermittelten Bedürfnisse in der Zielgemeinde und der lokalen Landschaft zugeschnitten. Diese Verträge verpflichten die Gemeinden zum Schutz der Ökosysteme, helfen aber auch den traditionellen Landnutzern, das Land auf nachhaltige Weise zu nutzen.
Die Gemeinden, die Naturschutzvereinbarungen unterzeichnen, wurden ausgewählt, weil sie im Rahmen des FPA-Prozesses und der Gründung einer CBO Eigeninitiative, gemeinschaftliches Engagement und Potenzial gezeigt haben. Um die Nachhaltigkeit der Projekte zu gewährleisten, wird die Einhaltung der Naturschutzvereinbarungen überwacht. Jede Gemeinde muss jährliche technische Berichte vorlegen. Falls sie die geplanten Aktivitäten nicht durchführen, können die Zahlungen im Rahmen des Abkommens ausgesetzt werden, bis sie die Anforderungen erfüllen, oder es kann ihnen gekündigt werden, wenn sie mehr als ein Jahr lang die Anforderungen nicht erfüllen.
- Erfolgreiche Anwendung des FPA; Gemeinschaften üben den Einsatz von Instrumenten, Modellen und Finanzierung
- Entwicklung einer Philosophie der Unterstützung und Erziehung, nicht der Kontrolle
- Sorgfältige Auswahl von Gemeinden, die die Fähigkeiten, die Organisation und das Engagement aufweisen, um mit Naturschutzmaßnahmen zu beginnen
- Schulung und Ausbildung, um Entscheidungen zu treffen und Landschaften in Zusammenarbeit mit Naturschutzidealen zu verwalten
- Eine klare Definition der Aktivitäten, für die bezahlt wird, schafft ein Gefühl für den Zweck der CBOs
- Unterstützung der Gemeinden bei der Beschaffung zusätzlicher Finanzmittel
- Technisches Fachwissen ist nur in sehr wenigen Fällen für spezifische Fragen im Zusammenhang mit der Vereinbarung von Habitatmanagementplänen erforderlich.
- Die Kostenvoranschläge wurden in Zusammenarbeit mit den Vertretern der lokalen Gemeinschaften auf der Grundlage ihrer Kenntnisse der lokalen Märkte entwickelt. Das Endergebnis ist, dass die Erhaltungsverträge eine faire Vollkostenerstattung vorsehen, die es den CBOs ermöglicht, die Erhaltungsverträge umzusetzen und ihre wirtschaftliche Nachhaltigkeit während der Vertragslaufzeit zu sichern.
- Die jährlichen Berichte der Gemeinschaft umfassen: einen Vergleich der Soll- und Ist-Werte für die geplanten Maßnahmen, die Entwicklung des Projektzeitrahmens, einen allgemeinen Finanzbericht, Informationen über Probleme und die Ermittlung möglicher Lösungen.
- Jedes Jahr wird eine Stichprobe von Erhaltungsverträgen für eine unabhängige Prüfung der Leistung durch die ECF oder einen Dritten ausgewählt. Dies ist eine Gelegenheit, die Überwachung und Berichterstattung als Methode zur Prüfung der Leistung des Erhaltungsabkommensprozesses zu untersuchen.
- Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den Erhaltungszielen und der Widerstandsfähigkeit/dem Lebensunterhalt der lokalen Bevölkerung hilft bei der Ausrichtung künftiger Projekte.