



Um das Bewusstsein für die Maßnahmen zur Jhum-Optimierung zu schärfen, die von den Landwirten in Nagaland bereits praktiziert werden, wurde im Projektdorf ein zweitägiger Workshop für die Gemeindevorsteher, die Landwirte und die Außendienstmitarbeiter der Forstverwaltung organisiert. Obwohl Jhum seit Generationen von den Dorfbewohnern praktiziert wird, waren sie sich der Maßnahmen zur Intensivierung und Optimierung von Jhum nicht bewusst. Die Vorteile dieser Maßnahmen zur Steigerung des landwirtschaftlichen Einkommens und zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen wurden durch einen partizipativen Prozess und eine Powerpoint-Präsentation erläutert. Die Einbeziehung von Gemeindevorstehern und Ältesten der Gemeinde sowie von Frauen und Jugendlichen in das Schulungsprogramm war ein zusätzlicher Vorteil, da dies die Dringlichkeit des Programms und seiner Umsetzung verdeutlichte.
- Die Orientierung der Jhum-Optimierungsmaßnahmen an der staatlichen Knotenpunktbehörde, d.h. dem staatlichen Biodiversitätsrat, und den Mitgliedern der Dorfräte war der Schlüssel, um das Vertrauen der Beteiligten zu gewinnen.
- Sensibilisierung der Landwirte und Interessenvertreter für die Dringlichkeit des Problems und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen, Wissen zu erwerben und die Maßnahmen in ihrem eigenen Jhum umzusetzen.
- Die Auswahl des Begünstigten, der ein Grundstück im aktuellen Jhum-Feld besitzt, war ein zusätzlicher Vorteil.
- Die Schaffung von Anreizen für ein Programm im Dorf in Form von Inputs / Exposure-Besuchen könnte das Interesse der Gemeinschaft an einer aktiven Teilnahme wecken.
- Die partizipative Programmplanung im Dorf zusammen mit den Teilnehmern erzeugte mehr Interesse und Diskussionen