Analyse der wirtschaftlichen und sozio-ökologischen Situation

Die Analyse ermöglichte es uns, Alternativen für die Bewirtschaftung des Gebiets zu entwickeln. Hier wurde ein partizipatorisches Engagement mit den Gemeinden entwickelt, um die wichtigsten Anfälligkeiten der Schutzgebiete gegenüber dem Klimawandel zu verstehen. Wir verwenden Instrumente wie die Analyse der sozialen Anfälligkeit für Klimaauswirkungen auf lokaler Ebene in den Schutzgebieten der CONANP (Nationale Kommission für geschützte Naturgebiete). Mit diesem Instrument konnten wir den Grad des Zugangs zu bzw. der Kontrolle über die natürlichen Ressourcen und die kollektive Fähigkeit der Bewohner zur Anpassung an negative Veränderungen ermitteln.

- Aktive Beteiligung und Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft

- Technische Unterstützung durch Experten für soziale Ansätze, Viehzucht und Management natürlicher Ressourcen

- Bereitschaft der Gemeinschaft, ein Arbeitsteam zu bilden und Komitees für die Bewirtschaftung der Ressourcen zu bilden, die befugt waren, im Namen der Gemeinschaft zu handeln

-Fähigkeit, die Bedürfnisse, Schwachstellen und Fähigkeiten der Frauen von Beginn des Projekts an zu erkennen und sie so in die Konzeption, Verwaltung, Durchführung und Bewertung der Projekte einzubeziehen

- Wir müssen die Menschen motivieren, ihre Entwicklungsprozesse zu verändern.

- Eine Planung nach einem ganzheitlichen Ansatz hilft den Entscheidungsträgern, die durch die Viehwirtschaft verursachten Risiken zu verringern.

- Die Stärkung der Hirtenfrauen stärkt die Lebensgrundlagen der Berggemeinden

- Die Arbeit im Rahmen eines Konzepts der sozialen Eingliederung hilft den Menschen, von den Vorteilen der Teamarbeit zu profitieren, ihr soziales Netz zu stärken und ihr Zusammenleben in den Gemeinschaften zu verbessern.