Gründung von Fischereiorganisationen
Fischereiorganisationen werden durch gemeinsame Bemühungen von Fischern, bestehenden Fischereiorganisationen, Hochschulen, NRO, Gebern und Fischereimanagementbehörden initiiert und entwickelt. Diese Fischereiorganisationen erleichtern die partizipative Vertretung der Fischer in der Fischereipolitik und im Fischereimanagement, indem sie die Anliegen, Interessen, Kenntnisse und Erfahrungen der Fischer in die Managementüberlegungen einbringen. Die Vernetzung auf nationaler, regionaler und globaler Ebene ermöglicht diesen Organisationen eine wirksame Beteiligung an der Fischereiverwaltung, erleichtert die Kommunikation, den Aufbau von Kapazitäten und die Vertretung.
- Zugang zu Informationen - Kommunikationskanäle wie Mobiltelefon, Internet und Printmedien - Starke und motivierte Führung - Engagierte Fischereimanagementregelungen - Bestehender politischer/rechtlicher Rahmen.
- Mehrere Kommunikationsmittel und -kanäle sind erforderlich, um die Fischer zu erreichen. - Der Aufbau von Führungsqualitäten bei den Fischern ist wichtig. - Konsequente und kontinuierliche Bemühungen sind erforderlich. - Ein globales Klima der Beteiligung von Interessengruppen ist wichtig. - Kapazitätsentwicklung ist ein langfristiges Unterfangen und erfordert solide Partnerschaften. - Vertretung erfordert Finanzierung und einen Sitz am Tisch. - Kleinfischer und ihre Organisationen sind nicht in der Lage, die erforderlichen Aktivitäten zu unterstützen, und brauchen engagierte Partner. - Die Herausforderungen, mit denen die karibischen Kleinfischer konfrontiert sind, sind vielfältig und zahlreich, und mächtige Interessengruppen setzen sich für andere Interessen ein.