Einrichtung zur Verwaltung des Ökosystems auf Gemeinschaftsebene (aktive und regelmäßige Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft, die sie vertreten)

Das Ward Fisheries Committee (WFC) ist in Sansibar die für die Bewirtschaftung der lokalen Meeresressourcen zuständige Gemeinschaftsinstitution. Sie waren jedoch oft schwach: mit wenig Kapazität und Effektivität.

Das Ökokredit-Pilotprojekt war in ein umfassenderes Projekt eingebettet, das darauf abzielte, einen effektiveren Rahmen für das Co-Management mit gestärkten WFCs zu schaffen.

Ohne ein breiter angelegtes, laufendes Projekt, in das ein Ökokreditprogramm eingebettet ist, wäre eine aktive Gemeinschaftsinstitution, die in irgendeiner Weise für die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen vor Ort zuständig ist, von entscheidender Bedeutung, um den Zugang zu Krediten an von der Gemeinschaft vereinbarte Umweltbedingungen zu knüpfen.

Der Meeresmanagementplan auf Gemeindeebene legt Prioritäten und Ziele für die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen fest. Er wird vom WFC erstellt, gegebenenfalls mit Unterstützung des Projektteams. Der Plan kann dann als Leitfaden für die Einhaltung von Umweltauflagen und für Maßnahmen dienen, die von den Mitgliedern der Öko-Kreditgruppen durchgeführt werden müssen.

Der lokale Managementplan kann einfach begonnen werden und sich auf einige wenige Schutz-/Managementziele mit entsprechenden Durchführungsbestimmungen konzentrieren und während der Laufzeit des Ökokreditprogramms weiter ausgearbeitet werden. In solchen Fällen ist die aktive Beteiligung einer möglichst breiten Basis von Gemeindemitgliedern (insbesondere der Mitglieder der Öko-Kreditgruppen) sehr wichtig.

  • Die rechtliche und tatsächliche Existenz anerkannter und aktiver Gemeinschaftsinstitutionen, die für das lokale Management der Meeres- und Küstenressourcen zuständig sind.

  • Bestimmungen im nationalen Rechtsrahmen für die Fischerei und den Meeresschutz, die es den Gemeinden ermöglichen, Bewirtschaftungsmaßnahmen vor Ort durchzuführen (und durchzusetzen).

  • Erfahrung und Unterstützung durch die zuständigen Behörden in Bezug auf das Verfahren zur Genehmigung/Formalisierung der von der zuständigen Gemeindeeinrichtung beschlossenen Satzungen.

  • Wenn das kooperative Fischereimanagement neu ist, dürfen sich die Fischereibehörden nicht durch den Prozess bedroht fühlen und müssen die Vorteile voll verstehen.
  • Eine einfühlsame Moderation während des Prozesses ist wichtig.

  • Die Rollen und Zuständigkeiten der Ausschussmitglieder sollten klar verstanden werden, um die Wahl der am besten geeigneten Personen für Schlüsselpositionen zu erleichtern.

  • Der Aufbau von Konfliktlösungskapazitäten ist sehr wichtig, vor allem in einer Fischerei, die früher frei zugänglich war oder in der es keine oder nur sehr wenige Vorschriften oder Durchsetzungsmaßnahmen gab.