Bewertung und Bewirtschaftung der Landschaft des Küstengebiets
Diese Lösung bietet eine innovative Methode zur Bewertung des Landschaftsbildes (mit physikalischen und menschlichen Parametern), die von Küstenmanagern und -planern in allen Arten von Küstengebieten eingesetzt werden kann. Die Technik eröffnet neue Perspektiven für die Analyse potenzieller Küstenentwicklungen in natürlichen Gebieten und für die Verbesserung der landschaftlichen Qualität der derzeit entwickelten Gebiete.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Entwicklungsdruck, Landschaftszerstörung und schlechtes Management des Küstengebiets. Das Fehlen wirksamer Bewirtschaftungspläne für das Küstengebiet und die unzureichende Zusammenarbeit mit den relevanten Interessengruppen führen zu einer schlechten Entwicklungsplanung und Landschaftszerstörung. Der Druck durch anthropogene Entwicklung und Nutzung mindert die landschaftliche Qualität der Küstenlinie.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Landschaft ist eine sehr wichtige Komponente für den Strandtourismus und die Wirtschaft an der Küste. Eine Bewertung des Landschaftsbildes erkennt das Potenzial für die Entwicklung der Küstengebiete in ländlichen und abgelegenen Gebieten und liefert Informationen zur Verbesserung der landschaftlichen Qualität von Dorf- und Stadtgebieten. Jedes untersuchte Küstengebiet kann in fünf Klassen eingeteilt werden, von Klasse 1 für Gebiete mit hohem landschaftlichem Wert bis hin zu Klasse 5, die städtische Gebiete mit geringer landschaftlicher Qualität umfasst. Die niedrigsten Werte werden in der Regel an städtischen Stränden erzielt, wo häufig Abfälle und Abwässer zu finden sind. An vielen Standorten wird die Verschlechterung des Zustands der Strände durch Erosionsprozesse verstärkt, die durch den Bau harter Strukturen ausgeglichen werden, die den landschaftlichen Wert weiter verringern. Die Bewertung des Landschaftsbildes wird hauptsächlich von der Bevölkerung mit Unterstützung von Experten und Managern durchgeführt. Sie sind in der Lage, wertvolle Beiträge zu diesem Prozess zu leisten, da sie ihr Wissen aus den Schulungen zum Kapazitätsaufbau gewonnen haben. Die Ergebnisse der Landschaftsbewertung fließen in die Überarbeitung der Erhaltungsziele ein und zeigen Gebiete auf, die mehr Aufmerksamkeit erfordern. Erfolgreiche Strategien werden auf der Grundlage der Ergebnisse der Bewertung festgelegt. Auf der Grundlage aller oben genannten Schritte wird ein landschaftsbezogener Managementplan entwickelt, der die Schaffung eines besseren Küstengebiets im Hinblick auf den landschaftlichen Wert fördert.
Bauklötze
Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung von Landschaften
Im Rahmen einer dreijährigen Studie wurde eine Bewertung der wichtigsten Parameter vorgenommen, die für die Dokumentation der Wahrnehmung von Küstenlandschaften wesentlich sind. Die Bewertung umfasste eine Literaturrecherche, Fragebögen, die an Küstennutzer in verschiedenen Teilen der Welt verteilt wurden, und die Konsultation von Küstenlandschaftsexperten. Landschaftswerte "können von Landschaftsfachleuten in objektiver und subjektiver Hinsicht bewertet und beschrieben oder veranschaulicht werden, wobei ein breites Spektrum von Interessengruppen und Personen konsultiert und alle relevanten Informationen analysiert werden". Die Ergebnisse dieser Arbeit ermöglichten es, die Schlüsselelemente zu 26 "Parametern für die Bewertung von Küstenlandschaften" zusammenzufassen. Diese Parameter sind: Klippenhöhe, Klippenneigung, besondere Merkmale der Klippen, Strandtyp, Strandbreite, Strandfarbe, Uferneigung, Uferausdehnung, Uferrauhigkeit, Dünen, Tal, Landform, Gezeiten, Landschaftsmerkmale, Ausblicke, Wasserfarbe, Vegetationsbedeckung, Seegras, Störfaktor, Abfälle, Abwasser, unbebaute Umwelt, bebaute Umwelt, Zugangstyp, Skyline, Versorgungseinrichtungen.
Ermöglichende Faktoren
- Grundkenntnisse in Tabellenkalkulationen
- Arbeit mit Checklisten
Gelernte Lektion
- Konsultation von Experten ist notwendig
- Subjektivität ist zu vermeiden
- Datenquellen sollten in einem ausgewogenen Verhältnis stehen
Bestimmung des Wertes von Küstenlandschaften
Das Landschaftsbild ist eine Ressource, die objektiv und quantitativ bewertet werden muss, um einen Vergleich mit anderen Ressourcen und Umweltverträglichkeitsprüfungen zu ermöglichen. Die Beteiligten untersuchen bestimmte Küstengebiete, um die landschaftliche Bewertung zu ermitteln, die die "Schönheit" des Untersuchungsgebiets angibt. Dies geschieht anhand einer Checkliste für die Erhebung der Küstenlandschaft, in der 26 physische und menschliche Parameter aufgeführt sind, als erster Schritt zur Quantifizierung der Landschaftswerte.
Ermöglichende Faktoren
- Auswahl und Georeferenzierung der Grenzen des Untersuchungsgebiets, um die Erhebung in Zukunft zu wiederholen
- Informationen zentralisieren. Oft sind viele Personen beteiligt, es gibt mehrere Erhebungen und viele Daten, aber nur ein zuvor benannter Interessenvertreter ist für die Analyse zuständig.
Gelernte Lektion
- Organisation - die Planung der Aktivitäten ist wichtig.
- Die Datenerhebung kann einen Schulunterricht über küstengebietsbezogene Themen (Geomorphologie, Geologie, Biologie) ergänzen.
- Die Datenquellen sollten in einem guten Gleichgewicht stehen. Lokales Wissen und die Konsultation von Interessengruppen sind notwendig.
Managementplan für Küstenlandschaften
Die Klassifizierung von Küstenlandschaften wird von Küstenmanagern, Planern, Wissenschaftlern, Regierungsbehörden und lokalen Küstenzonenmanagern verwendet. Die Bewertung von Umwelt-, physikalischen und Nutzungsparametern ermöglicht die Identifizierung und Charakterisierung von Variablen, die effektiver gehandhabt werden müssen, um eine allgemeine Verbesserung des landschaftlichen Wertes zu fördern. An den meisten Standorten gibt es physikalische Parameter, für die die Küstenzonenmanager wenig oder gar nichts tun können, um die Auswirkungen auf die Landschaft zu mildern. Daher sollte der Schwerpunkt auf der Bewertung von Möglichkeiten zur Verbesserung verschiedener menschlicher Nutzungsparameter liegen (z. B. Müllsammelkampagne, Beseitigung von Abwasserproblemen, Lärm, Zugang, Versorgungseinrichtungen usw.). Bestehende Bewirtschaftungspläne können überarbeitet oder weiterentwickelt werden, um landschaftsbezogene Aspekte zu berücksichtigen, indem der Status der Erhaltungsziele aktualisiert, zusätzliche Erhaltungsziele festgelegt, Schwachstellen überprüft und überarbeitet sowie Strategien und Überwachungsprotokolle angepasst werden. Zusätzliche Landschaftsbewertungen sind erforderlich, um die Wirksamkeit der Pläne zu beurteilen. Das Instrument für das Landschaftsmanagement gewährleistet eine bessere Küstenzone und langfristige Güter und Dienstleistungen für lokale Gemeinschaften und Touristen. Es hilft den Küstenmanagern, künftige Auswirkungen menschlicher Eingriffe zu antizipieren.
Ermöglichende Faktoren
- Ergebnisse der Landschaftsbewertung als Grundlage für die Entwicklung von Managementplänen
- Einbindung der lokalen Gemeinschaften
- Schulungen zur Einbeziehung der Landschaftsbewertung in bestehende Bewirtschaftungspläne
- Partizipativer Prozess unter Einbeziehung von Managern und Experten.
Gelernte Lektion
- Ermutigung der lokalen Gemeinschaften und Behörden, Probleme zu identifizieren und eigene Lösungen zu finden, die auf lokaler Ebene angewendet werden können.
- Die Einbeziehung von Vertretern der nationalen Regierung ist auch eine Garantie dafür, dass das Projekt den nationalen Leitlinien und Strategien für das Küstenmanagement folgt.
Kontinuierliche Überwachung
Um sicherzustellen, dass die landschaftlichen Werte des Gebiets wirksam geschützt werden, werden interessierte Gemeindemitglieder in der Überwachung der landschaftlichen Werte mit standardisierten Techniken geschult. Die Auswahl der Teilnehmer und die Durchführung der kontinuierlichen Überwachung erfolgen in Abstimmung mit der Gemeinde.
Ermöglichende Faktoren
- Unterstützung durch die Gemeinschaft - Einbindung der lokalen Gemeinschaften
- Bedingungen für die Übernahme in anderen Ländern.
- Partizipativer Prozess unter Einbeziehung von Managern und Experten.
Gelernte Lektion
- Es ist wichtig, die Gemeinden zu ermutigen und zu unterstützen, eine aktive Rolle bei der Bewirtschaftung der Küstenlandschaft zu spielen.
- Die Bewirtschaftung der Küstenlandschaften wird sich erst dann selbst tragen, wenn die Gemeinden nicht mehr auf externe Hilfe angewiesen sind.
Auswirkungen
- Aus sozialer Sicht fördert die Bewertung die Beteiligung der Gemeinschaft an der Bewertung und dem weiteren Management des Küstengebiets. Die Lösung schärft das Bewusstsein für die Bedeutung des Küstengebiets bei Fachleuten und lokalen Gemeinschaften im Projektgebiet und darüber hinaus. Küstenmanager und Planer entwickeln ein erweitertes Know-how und ein besseres Verständnis für die Probleme der Landschaft, einschließlich der Verbindungen zu ihrer "normalen" Arbeit.
- Aus ökologischer Sicht wird die Qualität wichtiger Ökosysteme, wie Strände und Klippen, verbessert. Dies ergibt sich aus der besseren Kenntnis des ökologischen Zustands des Küstengebiets. Die Identifizierung und Charakterisierung von Umwelt-, physikalischen und Nutzungsvariablen, die besser verwaltet werden müssen, fördert die Verbesserung des Landschaftsbildes insgesamt.
- Aus wirtschaftlicher Sicht bedeutet ein verbesserter landschaftlicher Wert ein größeres Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung durch den Tourismus.
Begünstigte
Lokale Bevölkerung, lokale und kommunale Behörden, nationaler Tourismussektor und Touristen.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
"Wenn Sie sich am Strand entspannen wollen, suchen Sie einen guten Strand - denken Sie daran, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt, in diesem Fall eines Touristen. Jetzt ist der Touristenstrom zurückgegangen, warum?" - Roberto, ein einheimischer Fischer. Die landschaftliche Bewertung ergab, dass die natürliche Schönheit dieses Gebiets durch vom Menschen verursachte Aktivitäten und die damit verbundenen Probleme wie Abfall, Abwasser und Lärm in den Hintergrund gedrängt wird. Dies ist wirklich ein Problem, da die Wirtschaft des Gebiets eng mit dem Tourismus verbunden ist. Um diese Probleme zu lösen, wurde ein Managementplan für ein Pilotgebiet erstellt, um die natürliche Schönheit des Gebiets wiederherzustellen. Der Plan besteht darin, die Punktzahl aller Parameter des Bewertungsinstruments zu erhöhen, die nach der ersten landschaftlichen Bewertung, den so genannten "Hot Spots", anfänglich schlecht abschnitten. Roberto, der Fischer, arbeitete an der Verbesserung aller "Hot Spots", um das Gebiet für Touristen attraktiver zu machen. Zu seinen Maßnahmen gehörten:
- kontinuierliche Beseitigung von Müll und Durchführung von Aufräumaktionen
- Beseitigung der visuellen Verschmutzung
- Reduzierung des Lärms
- Verbesserung des Strandzugangs,
- und die Verbesserung der grundlegenden Versorgungseinrichtungen (WC, Duschen, u.a.).
Nach 3 Monaten der Anwendung des Plans sagt Roberto: "Die Dinge werden wieder normal!"