
Erfolg säen: Nachhaltige Finanzierung für klimaresiliente und biodiversitätsfördernde Unternehmensgründungen in ländlichen Gemeinden
Die erfolgreiche Umsetzung und Ausweitung von Maßnahmen zur ökosystembasierten Anpassung (EbA) erfordert eine kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung. Ländliche Unternehmen in den Bereichen Landwirtschaft, Viehzucht und gemeindebasierter ländlicher Tourismus sind sehr anfällig für den Klimawandel und stehen vor besonderen Herausforderungen bei Investitionen in nachhaltige Lösungen. EbA ist zwar eine effiziente Strategie, doch ihre Vorteile kommen oft erst langfristig zum Tragen, was die Rentabilität der Investitionen für die Landnutzer verzögert.
Daher ist es wichtig, stabile Finanzierungsquellen zu sichern, die es Landnutzern ermöglichen, Investitionen zu tätigen, insbesondere für Unternehmer in ländlichen Gebieten. Eine nicht rückzahlbare Finanzierung ermöglicht ihnen die Umsetzung von Geschäftsplänen, die die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel fördern. In Costa Rica hat das EbA-LAC-Programm in Zusammenarbeit mit dem Development Banking System (SBD) und CATIE ein nicht rückzahlbares Finanzierungsprogramm mit dem Namen Adapt-ACTIVA eingerichtet, das die Gründung, die Entwicklung und das Wachstum von widerstandsfähigen Unternehmen in ländlichen Gebieten fördert.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
In Costa Rica arbeitet ein großer Teil der Bevölkerung in ressourcenbasierten Bereichen wie Landwirtschaft, Viehzucht und Tourismus, die für die Wirtschaft des Landes und die ländliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Das Land sieht sich jedoch mit immer schwerwiegenderen Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, darunter Dürren, Überschwemmungen und Erdrutsche, die die Produktion, die lokale Wirtschaft und die ländlichen Gemeinden beeinträchtigen.
Ländliche Unternehmen haben aufgrund begrenzter technischer Ressourcen, Finanzierung und geeigneter Technologien Schwierigkeiten, sich an den Klimawandel anzupassen. Für den Aufbau widerstandsfähigerer Unternehmen sind zugängliche Finanzierungsmechanismen unerlässlich. Diese Mechanismen müssen sich auf die Stärkung ländlicher Unternehmen konzentrieren, die die Anpassung an den Klimawandel in ihre Geschäftsstrategie integrieren, um ihre Rentabilität und die Lebensqualität ihrer Familien zu verbessern.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Stiftung beginnt mit einem institutionellen Rahmen, der die Anpassung an den Klimawandel auf die Investitionsagenda der zweitrangigen Finanzinstitute (SBD) setzt (Baustein 1). Es folgt die Schaffung spezifischer Finanzierungsmechanismen für klimaresiliente Geschäftsmodelle durch die Planung offener Finanzierungsaufrufe für Startkapital (Baustein 2). Damit werden biodiversitätsfördernde und klimaresiliente Unternehmensgründungen in ländlichen Gebieten unterstützt. Diese Finanzierungsmechanismen werden durch nicht-finanzielle Unterstützungsdienste ergänzt, darunter Coaching-Programme und technische Beratung bereits in der Antragsphase, die den Unternehmern Fähigkeiten vermitteln, um Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, die die Widerstandsfähigkeit und Rentabilität der Initiativen stärken (Baustein 3).
Dieser umfassende Ansatz fördert ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, schafft Arbeitsplätze, trägt zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt bei und stärkt widerstandsfähigere Gemeinschaften.
Bauklötze
Einbindung des Klimawandels in die Strategie der SBD
Das Development Banking System (SBD), eine zweitrangige Finanzinstitution des costaricanischen Staates, hat den Auftrag, Finanzmittel für gefährdete Personen im ländlichen Costa Rica zu günstigen Konditionen bereitzustellen, wobei der Schwerpunkt auf Frauen und Jugendlichen liegt. Obwohl es auf nationaler und territorialer Ebene bereits institutionelle Politiken und Strategien gibt, gibt es große Lücken bei der Integration der Anpassung an den Klimawandel als Investitionspriorität für Finanzinstitute.
Bis vor kurzem waren der Klimawandel und die Konzepte der Klimaresilienz und der ökosystembasierten Anpassung (EbA) auf der Agenda der SBD noch weitgehend abwesend. Durch die Bereitstellung von Schulungen und den Aufbau von Kapazitäten zu diesen Themen kann die SBD nun jedoch den Weg für die Entwicklung innovativer Finanzprodukte und die Verbesserung bestehender Produkte ebnen.
Darüber hinaus hilft die Entwicklung von Überwachungs- und Bewertungssystemen für Finanzprodukte dabei, die Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen zu messen, die in die Geschäftsmodelle lokaler Unternehmen integriert sind. Dies stärkt die Transparenz und schafft Vertrauen zwischen dem Finanzsektor, den Begünstigten, den Entscheidungsträgern und den internationalen Geldgebern.
Ermöglichende Faktoren
- Starke rechtliche Rahmenbedingungen und öffentliche Maßnahmen, die die Anpassung an den Klimawandel in die nationale und territoriale Entwicklungsstrategie einbeziehen.
- Klares politisches Engagement und Ausrichtung auf die nationale Klimaagenda.
- Aktive Institutionen, die beauftragt sind, finanzielle Mittel für ländliche Vorhaben bereitzustellen.
- Flexibilität bei der Änderung bestehender Finanzinstrumente, um Anpassungskriterien einzubeziehen.
- Starke institutionelle Fähigkeit, Monitoring-Daten zu sammeln, auszuwerten und strategisch zu nutzen
Gelernte Lektion
- Der Aufbau eines geeigneten institutionellen Rahmens für die Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen erfordert Zeit und interinstitutionelles Engagement. Ein stufenweiser Ansatz mit konkreten Schritten ermöglicht einen geordneten Fortschritt und hilft dabei, bei der Skalierung verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.
- Die Entwicklung oder Anpassung wirksamer Finanzprodukte erfordert eine enge Koordinierung und aktive Beratung zwischen dem Finanzsektor und potenziellen Kunden.
- Die Integration von Anpassungskriterien in Finanzprodukte erfordert einen breiten konzeptionellen Rahmen, der sowohl graue als auch grüne Anpassungsmaßnahmen umfasst. Die Verfügbarkeit und Weiterleitung internationaler Mittel zu wettbewerbsfähigen Zinssätzen erleichtert die Finanzierung klimaresistenter Finanzprodukte.
Ressourcen
Startkapital für klimaresiliente Geschäftsideen (nicht rückzahlbare kurzfristige Finanzierung)
Die Stärkung und Konsolidierung klimaresistenter ländlicher Unternehmungen erfordert Finanzierungsprodukte, die diese Initiativen von Anfang an unterstützen. Unternehmer im ländlichen Raum stoßen oft auf Hindernisse beim Zugang zu traditionellen Krediten, insbesondere in der Startphase ihrer Geschäftsmodelle.
In diesem Zusammenhang sind nicht rückzahlbare Gelder - auch als Startkapital bekannt - ein wichtiges Instrument. Diese Finanzierung ermöglicht es Unternehmern, vielversprechende Ideen zu entwickeln, die zu dynamischen Unternehmungen werden können, fördert eine unternehmerische Kultur in ländlichen Gebieten und bietet entscheidende Unterstützung in der frühen "Tal des Todes"-Phase der Unternehmensentwicklung.
Dieser Baustein konzentriert sich auf die Entwicklung offener öffentlicher Ausschreibungen für Startkapitalfonds, die Kriterien für die Anpassung an den Klimawandel in alle Geschäftsmodelle einbeziehen. Die Gestaltung dieser Aufforderungen muss klare Anforderungen an die Klimaresistenz, Anpassungspraktiken und profitable Geschäftsmodelle mit messbaren sozio-ökologischen Auswirkungen enthalten. Diese Finanzierung kann insbesondere Unternehmen zugute kommen, die von Jugendlichen, Frauen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen in ländlichen Gebieten geführt werden, weshalb es wichtig ist, diese Bevölkerungsgruppen bei den Förderkriterien zu berücksichtigen.
Ermöglichende Faktoren
- Institutionelle Bereitschaft zur Änderung bestehender oder Schaffung neuer Startkapitalprogramme, die Kriterien der Klimaanpassung und -resilienz einbeziehen.
- Netzwerk von Startkapitalagenturen und strategischen Partnern (Inkubatoren, Beschleuniger), die die Integration von Klimaanpassung in Geschäftsmodelle verstehen und technische Unterstützung anbieten können.
- Geschultes Bewertungsteam, das in der Lage ist, Anpassungsmaßnahmen in Geschäftsmodellen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass die Auswahlkriterien die Klimaanpassung unterstützen. Starke unternehmerische Kultur und Bewusstsein für den Klimawandel unter jungen Menschen, die innovative, klimaresistente Geschäftsmodelle vorantreiben.
Gelernte Lektion
- Kombinieren Sie die Finanzierung von Startkapital mit technischer Hilfe wie Mentoring und Inkubation, um die Entwicklung realistischer, dem lokalen Kontext angepasster Geschäftsideen zu unterstützen und die langfristige Nachhaltigkeit der Unternehmen zu gewährleisten.
- Um einen gleichberechtigten Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten zu gewährleisten, sollten spezifische Unterstützungsmaßnahmen für Frauen, Jugendliche, indigene Völker und andere historisch ausgegrenzte Gruppen vorgesehen werden.
- Entwerfen Sie realistische Verfahren und Zeitpläne, die dem Entwicklungsstadium des Unternehmens entsprechen. Gestalten Sie die Antragsformulare klar, zugänglich und für die Zielunternehmer geeignet.
- Entwickeln Sie Strategien, die die wichtigsten Interessengruppen im ländlichen Raum einbeziehen, um die Beteiligung und Vielfalt an Finanzierungsaufrufen zu maximieren.
- Konsolidierung klimaresistenter Start-ups durch Bereitstellung mittel- und langfristiger Finanzierungsoptionen, die das Unternehmenswachstum unterstützen
Ressourcen
Coaching-Programm zur Integration von EbA und Klimaresilienz in Geschäftsmodelle während der Bewerbungsphase
Die Ausstattung von Unternehmern mit technischen Instrumenten ist entscheidend für die Integration von Anpassungsmaßnahmen in ihre Geschäftsmodelle und die Erhöhung ihrer Klimaresilienz. Dieser Baustein kombiniert finanzielle Mechanismen in Baustein 2 mit nicht-finanziellen Dienstleistungen - einschließlich Coaching-Programmen und spezialisierter technischer Hilfe - um Unternehmer von der Vorgründungs- bis zur Inkubationsphase zu unterstützen. Ein besonderer Aspekt ist, dass dieses Coaching nicht nur nach der erfolgreichen Bewerbung von Unternehmern, sondern auch während der Bewerbungsphase angeboten wird. So werden gute Ideen zu erfolgreichen, klimaresistenten Unternehmen, die EbA-Maßnahmen in ihre Geschäftsmodelle einbeziehen.
Die Schulung vermittelt grundlegendes Wissen über den Klimawandel, territoriale Anfälligkeit und sektorspezifische Anpassungsmaßnahmen. Die individuelle Unterstützung stärkt die Fähigkeiten der Unternehmer, Finanzierungsvorschläge zu entwickeln, nachhaltige Geschäftspläne zu erstellen und kontextgerechte Marketingstrategien zu finden.
Das Coaching-Programm erleichtert auch die Vernetzung von Unternehmern, um ihre Unternehmen in lokale und nationale Wertschöpfungsketten und Märkte zu integrieren. Geschäftsmessen und Austauschveranstaltungen sind wichtige Bestandteile des Programmkonzepts.
Dieser umfassende Ansatz stärkt die unternehmerischen Kompetenzen und stellt gleichzeitig sicher, dass Investitionen und Finanzierungen einen bedeutenden Einfluss auf die Klimaresilienz und die lokale Entwicklung haben.
Ermöglichende Faktoren
- Der Erfolg erfordert ein robustes lokales Ökosystem für Unternehmertum mit technisch versierten Finanzakteuren, Innovationszentren, Gründerzentren und Universitäten, die spezielle Coaching-Programme entwickeln und die lokale Unternehmerkultur fördern können.
- Ein unterstützender institutioneller Rahmen (Baustein 1) muss die entscheidende Rolle des Unternehmertums für die lokale Entwicklung und seine Verbindung zur Klimaresilienz anerkennen.
- Eine enge Koordinierung mit Startkapitalmöglichkeiten - über das Development Banking System (SBD) oder andere Finanzierungsquellen - hilft Unternehmern, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und Zugang zu Ressourcen für ihre Geschäftsideen zu erhalten.
- Inkubations- und Beschleunigungsagenturen benötigen sowohl ein Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels als auch technisches Fachwissen bei der Entwicklung klimaresistenter Geschäftsmodelle.
Gelernte Lektion
- Die enge Betreuung der Unternehmer durch lokales technisches Personal ist entscheidend für die Vertrauensbildung. Dieses Vertrauen erleichtert das Lernen und ermutigt die Unternehmer, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in ihre Geschäftsmodelle einzubeziehen.
- In ländlichen Gegenden müssen die Programminhalte auf den Hintergrund der Teilnehmer zugeschnitten sein. Auch wenn es sich um eine technische Schulung handelt, sinken die Beteiligung und die Wirkung, wenn die Inhalte zu komplex sind oder nichts mit den täglichen Erfahrungen der Teilnehmer zu tun haben.
- Die Förderung einer unternehmerischen Kultur in ländlichen Gemeinden ist von entscheidender Bedeutung - sie schafft Möglichkeiten zur Selbstständigkeit in Gebieten, die sowohl mit der Anfälligkeit für den Klimawandel als auch mit sozialen Herausforderungen konfrontiert sind, einschließlich des begrenzten Zugangs zu Bildung und Arbeitsplätzen.
Ressourcen
Auswirkungen
Zwischen 2023 und 2024 wurden zwei erfolgreiche Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen durchgeführt, von denen 55 Unternehmen (35 von Frauen und 20 von Männern geführte) profitierten. Die SBD und die Unternehmer trugen insgesamt 707.000 USD bei. Bei der ersten Aufforderung erhielten die Unternehmer 10.000 USD an nicht rückzahlbarem Startkapital und steuerten 1.100 USD als Gegenleistung bei. Die dritte Aufforderung, die im März 2025 veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, 35 weitere Unternehmer mit rund 300.000 USD zu unterstützen. Damit beläuft sich die Gesamtinvestition über drei Jahre auf 1 Mio. USD und kommt 90 Unternehmern in stark gefährdeten ländlichen Gemeinden zugute, die vom Klimawandel und sozioökonomischen Herausforderungen betroffen sind.
Die angewandten Maßnahmen hängen von den Geschäftsmodellen und dem Grad ihrer Anfälligkeit für den Klimawandel ab. In der Viehzucht beispielsweise trugen die Einführung von silvopastoralen Systemen, lebenden Zäunen und Waldschutz als Schattenspender für die Tiere sowie Wassergewinnungssysteme zum Wohlergehen der Tiere und damit zu einer besseren Milch- und Fleischqualität bei.
Begünstigte
El Sistema de Banca para el Desarrollo (SBD), ACTIVA , Unternehmer und kleine und mittlere Unternehmen
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Das Land verändern, das Leben verändern: Die Geschichte von Wendy
In den grünen Hügeln von La Palmera in San Carlos, Costa Rica, hat Wendy Hidalgo etwas Außergewöhnliches erreicht: Sie hat den Niedergang ihres Familienbetriebs in ein Modell für Nachhaltigkeit und Anpassung an den Klimawandel verwandelt. Was mit der Sorge um die Verschlechterung des Bodens begann, hat sich dank der Unterstützung der Adapt-ACTIVA-Initiative des EbA-LAC-Programms und der Begleitung durch Activa CATIE zu einem ökologischen Unternehmen mit Auswirkungen auf die Gemeinschaft entwickelt.
"Das Gras wuchs nicht, der Mist verrottete nicht... Der Boden schrie uns an, dass er Hilfe brauchte", erinnert sich Wendy. Der von ihr und ihrem Mann betriebene Hof zeigte Anzeichen von Erschöpfung. Doch anstatt aufzugeben, sah Wendy eine Chance.
Mit Hilfe von Abfällen aus der Tierhaltung und dem Wissen, das sie mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums und des EbA-LAC-Programms erworben hatte, begann Wendy mit der Herstellung von Kompost und Biodünger, was die Produktivität ihrer Böden revolutionierte und den Einsatz von Chemikalien reduzierte.
Durch die Adapt-ACTIVA-Initiative erhielt Wendy nicht nur Startkapital für die Ausrüstung, sondern auch strategische Beratung. "Ich hatte eine Menge Ideen, aber sie halfen mir, sie zu fokussieren. Ich habe gelernt, meine Kunden zu identifizieren, soziale Netzwerke zu nutzen ... und sogar meine Angst zu verlieren", gesteht sie.
Wendys Unternehmen wendet nicht nur gute Geschäftspraktiken an, sondern auch ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen: das Pflanzen von Schattenbäumen, die Erhaltung des Waldes, das Sammeln von Regenwasser und der Schutz der Artenvielfalt. Wendy bietet auch Workshops an, in denen andere lernen können, wie sie ihre eigenen Bio-Inputs produzieren und das Wissen in ihrer Gemeinde verbreiten können.
Die Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten. Die Weiden erholten sich, Regenwürmer tauchten im Boden auf, und Erzeuger aus der Umgebung begannen, die Farm zu besuchen und sich für ihre Produkte zu interessieren. Was mit einer Idee begann, ist heute eine ständige Einkommensquelle für ihre Familie. Heute verkauft Wendy nicht nur an örtliche Landwirte, sondern träumt auch davon, ein Agrotourismuszentrum und eine Messe für Unternehmerinnen auf dem Land zu eröffnen.
Aber ihre Motivation geht über das Geschäftliche hinaus: "Was mich antreibt, ist, meinen Kindern und meiner Gemeinschaft etwas Gutes zu hinterlassen. Natürlich bin ich auch mal müde, aber ich liebe es zu wissen, dass ich etwas Nützliches für die Umwelt und die Menschen tue." Sogar ihr Vater, der früher Bäume fällte, bittet sie jetzt um Setzlinge, um sie auf seinem Hof zu pflanzen. "Er hat seine Meinung bereits geändert", sagt sie lachend.
Wendy zeigt, dass man dem Klimawandel nicht nur mit großen Investitionen begegnen kann, sondern auch mit Engagement, Kreativität und Liebe zum Land.