
Katastrophenvorsorge und Aufbau der Widerstandsfähigkeit der Lebensgrundlagen
Der Anstieg des Meeresspiegels hat zu einer Küstenerosion geführt, die die Insel Mousuni bei steigender Bevölkerungszahl verkleinert. Der Salzgehalt aufgrund von Brackwasserüberschwemmungen macht den Anbau von zwei Jahren und die Verwendung von ertragreichen Reissorten unmöglich. Durch die Stärkung der Entwicklungskapazitäten der Gemeinschaft und die Wiedereinführung traditioneller, aber salztoleranter Reissorten und resistenter Fisch- und Garnelenarten wird die Katastrophenvorsorge verbessert, die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft erhöht und die Lebensgrundlage gesichert.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Bauklötze
Bewertung der Anfälligkeit
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Sensibilisierungskampagnen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Institutionelle Vorkehrungen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Schulung zur Katastrophenvorsorge
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Zentrum für Klimaanpassung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Klimaangepasste Optionen für den Lebensunterhalt
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
Die Lösung hat soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen. Das Wissen der Gemeinschaft über den Klimawandel und die Anpassungsmöglichkeiten wurde durch vier geschulte Task-Force-Teams verbessert und verstärkt. Es wurde eine formale Verbindung zu staatlichen Hilfsmechanismen hergestellt. Die Widerstandsfähigkeit der teilnehmenden Bauern wurde gestärkt. Die Praxis wird von anderen übernommen. Einkommen und Ernährungssicherheit sind trotz Brackwasserüberschwemmungen gewährleistet. Die Entwicklung einer chemiefreien guten Anbaupraxis reduziert die Wasser- und Bodenverschmutzung. Der Anbau traditioneller salztoleranter Pflanzensorten trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.