Katastrophenvorsorge und Aufbau der Widerstandsfähigkeit der Lebensgrundlagen

Vollständige Lösung
Mostafa Khan bei der Kontrolle seines erntereifen, salztoleranten Reisfeldes.
Bimal K. Chand

Der Anstieg des Meeresspiegels hat zu einer Küstenerosion geführt, die die Insel Mousuni bei steigender Bevölkerungszahl verkleinert. Der Salzgehalt aufgrund von Brackwasserüberschwemmungen macht den Anbau von zwei Jahren und die Verwendung von ertragreichen Reissorten unmöglich. Durch die Stärkung der Entwicklungskapazitäten der Gemeinschaft und die Wiedereinführung traditioneller, aber salztoleranter Reissorten und resistenter Fisch- und Garnelenarten wird die Katastrophenvorsorge verbessert, die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft erhöht und die Lebensgrundlage gesichert.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2020
8124 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Versalzung
Anstieg des Meeresspiegels
Tsunami / Flutwelle
Erosion
Entwicklung der Infrastruktur
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut
Deichbrüche aufgrund der beschleunigten Küstenerosion führten zu Brackwasserüberschwemmungen von Reisfeldern, Gewässern und Gehöften. Seit 1969 hat die Insel 1/6 ihrer Fläche verloren, während sich die Bevölkerung verdreifacht hat. Die Menschen sind nicht auf Katastrophen vorbereitet und verfügen nicht über die nötigen Kenntnisse, um ihren Lebensunterhalt durch alternative Optionen wie angepassten Reisanbau und Aquakultur zu sichern. Die Beteiligung von Frauen an den Projektaktivitäten ist begrenzt.
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Ästuar
Mangrove
Theme
Anpassung
Geodiversität und Geokonservierung
Lokale Akteure
Kultur
Standort
Mousuni-Insel, Indien
Südasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die drei Bausteine, die zur Katastrophenvorsorge führen, finden parallel zu zwei Bausteinen statt, die auf die Widerstandsfähigkeit der Lebensgrundlagen abzielen. Beide Prozesse sind über das Anpassungszentrum verbunden, das als Katalysator für den Dialog und den Austausch zwischen allen Beteiligten fungiert. Seine Hauptfunktion besteht darin, allen Mitgliedern der Gemeinschaft und den beteiligten Institutionen auf allen Ebenen Zugang zu Daten, Informationen, Erfahrungen und Erkenntnissen zu verschaffen. Der kontinuierliche Dialog zwischen allen Beteiligten, der durch die Einrichtung von Task-Force-Teams gefördert wird, gewährleistet die Beteiligung und das Engagement bei allen Schritten der Lösung. Er schafft Vertrauen zwischen den Partnern und hilft bei der Entwicklung nachhaltiger und praktikabler Optionen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Lebensgrundlagen. Die Systematisierung ist der Ansatz zur Überwachung und Bewertung der Fortschritte beim Aufbau der Kapazitäten der Gemeinschaft im Bereich der Katastrophenvorsorge und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen sowie bei der Verringerung der Anfälligkeit des Projektgebiets.
Bauklötze
Bewertung der Anfälligkeit
Diese Bewertung hilft dabei, die physischen und sozioökonomischen Schwachstellen der Inselgemeinden zu ermitteln. Durch topografische Erhebungen werden niedrig gelegene Gebiete ermittelt, die besonders anfällig für Überschwemmungen an der Küste sind, und in ein geografisches Informationssystem (GIS) eingespeist. Auf der Grundlage dieser Basisdaten werden an repräsentativen Standorten Daten zu Boden und Salzgehalt erhoben, um geeignete salztolerante Reissorten sowie Fisch- und Garnelenarten zu ermitteln.
Ermöglichende Faktoren
Der erfolgreiche Aufbau hängt von folgenden Ergebnissen ab: - Unterstützung und technisches Fachwissen für Erhebungen und geografische Informationssysteme; - salzresistente einheimische Reis-, Fisch- und Garnelensorten müssen einen Marktwert haben, um ein Einkommen für die Gemeinschaft zu sichern.
Gelernte Lektion
Bei den Katastrophenrisiken und der Vorbereitung der Gemeinschaft auf den Katastrophenfall müssen nicht nur physische, sondern auch sozioökonomische und kulturelle Faktoren berücksichtigt werden. Gefährdungsbeurteilungen liefern die obligatorischen Ausgangsdaten und Informationen, um Projekte und Maßnahmen an den am stärksten gefährdeten Orten wirksam zu konzipieren und durchzuführen. Sie liefern den Input für die Konzeption von Projekten mit einem sozioökonomisch und kulturell angemessenen Ansatz. Die Anwendung eines partizipatorischen Ansatzes bei der Planung und Durchführung der Datenerhebung durch Projektmitarbeiter und Wissenschaftler trägt dazu bei, eine gute Beziehung zu den Zielgruppen, insbesondere den Landwirten, aufzubauen, die auf Transparenz, Vertrauen und Dialog beruht.
Sensibilisierungskampagnen
Maßgeschneiderte Sensibilisierungskampagnen informieren und sensibilisieren die Zielgruppen über den Klimawandel, seine Auswirkungen und Folgen für die Lebensgrundlagen. Diese Kampagnen unterstützen die Gemeinschaft dabei, Wege zu finden, wie sie sich besser anpassen und mit Naturkatastrophen umgehen kann. Die Gemeinschaft beteiligt sich an Diskussionen und an der Ausarbeitung der erforderlichen Maßnahmen, um so die Grundlage für ein gemeinsames Projekt zu schaffen.
Ermöglichende Faktoren
Voraussetzungen für die Annahme an anderer Stelle: - Eine vom Anbau abhängige Gemeinde - Kenntnisse über Naturkatastrophen, die die Gemeinde bedrohen - Daten über die sozioökonomischen Bedingungen und die natürlichen Ressourcen der Gemeinde - Bereitschaft der Gemeinde, sich auf ein gemeinsames Projekt und seine Aktivitäten einzulassen - Unterstützung bei der Einleitung des Prozesses.
Gelernte Lektion
Es muss sichergestellt werden, dass Frauen und andere Randgruppen die gleichen Rechte und den gleichen Zugang zu Informationen haben und vollständig in die Aufklärungskampagne einbezogen werden. Für eine erfolgreiche Kampagne ist es auch wünschenswert, dass zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft unabhängig von Religion, Kaste oder anderen Faktoren ein Zusammenhalt besteht, der den Zugang zu sozialem Kapital gewährleistet.
Institutionelle Vorkehrungen
Starke Verbindungen zu den lokalen Regierungsstellen gewährleisten Zusammenarbeit, Dialog und gegenseitige Unterstützung. Das Engagement auf Gemeinschaftsebene zusammen mit den lokalen Behörden gewährleistet einen bidirektionalen Informationsfluss. Geeignete institutionelle Mechanismen gewährleisten die Beteiligung an der Planung, Durchführung und Überwachung von Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft durch geeignete Projekte.
Ermöglichende Faktoren
- Unterstützung durch die Regierung für langfristige Nachhaltigkeit - Kapazitätsentwicklung und Zugang zu Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsoptionen für die lokale Regierung, die Gemeinden und andere Partner wie NRO.
Gelernte Lektion
Langfristiges Engagement und gute Beziehungen zwischen staatlichen Stellen und den Gemeindemitgliedern sind entscheidend für alle Aktivitäten und Projekte, die zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge und der Widerstandsfähigkeit der Lebensgrundlagen geplant sind. Ohne diesen Erfolg kann die Nachhaltigkeit jeder Aktivität gefährdet sein.
Schulung zur Katastrophenvorsorge
Durch den Aufbau von Kapazitäten bei den Gemeindemitgliedern und die Bildung von Katastrophenschutzteams können die Menschen besser mit Katastrophen umgehen. Die Katastrophenschutzteams bestehen aus jungen lokalen Freiwilligen, die in gemeindebasierten Katastrophenschutztrainings (CBDP) geschult werden und gut ausgerüstet sind, um vor, während und nach einem Notfall Hilfs- und Rettungsmaßnahmen durchzuführen.
Ermöglichende Faktoren
- Unterstützung durch die Regierung für langfristige Nachhaltigkeit - Unterstützung bei der Entwicklung, Durchführung und Nachbereitung des Kapazitätsaufbaus - Zugang zu Informationen für Gemeinden und Task Force-Teams.
Gelernte Lektion
Der Austausch zwischen den Landwirten beeinflusst das Engagement und die Beteiligung erheblich. Dies ist ein Ergebnis des Austauschs, der durch den Besuch erfahrener Landwirte von der Ostseite der Sundarbans mit der Zielgemeinschaft auf der Insel Mousuni über den traditionellen salztoleranten Reisanbau ermöglicht wurde.
Zentrum für Klimaanpassung
Dieses Zentrum bietet umfassende Informationen über die Anpassung an den Klimawandel und dient als Knotenpunkt für Katastrophenschutzteams. Die hier gesammelten Daten und Erfahrungen werden allen Gemeindemitgliedern, Einsatzteams und anderen Behörden zugänglich gemacht.
Ermöglichende Faktoren
- Unterstützung und Engagement der Gemeinschaft für langfristige Nachhaltigkeit - Frauen und andere Randgruppen haben gleichen Zugang zu Informationen, Fähigkeiten und Dienstleistungen.
Gelernte Lektion
- nicht verfügbar -
Klimaangepasste Optionen für den Lebensunterhalt
Die Einführung von salztoleranten Reis- und Fischsorten bietet neue Möglichkeiten für den Lebensunterhalt. Sie geht einher mit dem Aufbau von Kapazitäten bei den Landwirten durch Schulungen, Besuche von Experten und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft. Die Anbaufortschritte und die Ernte der salztoleranten Arten werden kontinuierlich überwacht.
Ermöglichende Faktoren
- Die physische Sicherheit ist ebenso wichtig wie die Sicherheit des Lebensunterhalts. - Die Haushalte haben die Kontrolle über wichtige Ressourcen für den Lebensunterhalt. - Frauen und Randgruppen haben gleiche Rechte und gleichen Zugang zu wichtigen Ressourcen für den Lebensunterhalt, Informationen, Fähigkeiten und Dienstleistungen. - Männer und Frauen arbeiten gemeinsam an der Bewältigung der Herausforderungen. - Partizipative Überwachung und Bewertung für die lokale Regierung und die Gemeinschaft.
Gelernte Lektion
Die Einführung von salztoleranten Reis- und Fischsorten bietet neue Möglichkeiten für den Lebensunterhalt. Sie geht einher mit dem Aufbau von Kapazitäten bei den Landwirten durch Schulungen, Besuche von Experten und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft. Die Anbaufortschritte und die Ernte der salztoleranten Arten werden kontinuierlich überwacht.
Auswirkungen

Die Lösung hat soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen. Das Wissen der Gemeinschaft über den Klimawandel und die Anpassungsmöglichkeiten wurde durch vier geschulte Task-Force-Teams verbessert und verstärkt. Es wurde eine formale Verbindung zu staatlichen Hilfsmechanismen hergestellt. Die Widerstandsfähigkeit der teilnehmenden Bauern wurde gestärkt. Die Praxis wird von anderen übernommen. Einkommen und Ernährungssicherheit sind trotz Brackwasserüberschwemmungen gewährleistet. Die Entwicklung einer chemiefreien guten Anbaupraxis reduziert die Wasser- und Bodenverschmutzung. Der Anbau traditioneller salztoleranter Pflanzensorten trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.

Begünstigte
Paddy- und Aquakulturbauern, 450 Haushalte sowie Frauen und die Gesellschaft der Mousuni-Inseln.
Geschichte
Der Zustand der Dämme ist so schlecht, dass Dammbrüche zu einem regelmäßigen Phänomen geworden sind", erklärt Mostafa Khan, 56 Jahre, aus Ganga Pally, Baliara, Mousuni Island. "Landwirtschaftliche Flächen und Gewässer werden mit Brackwasser überflutet, wenn ein Deichbruch auftritt. Der Paddy-Anbau ist unmöglich, da ertragreiche Paddy-Sorten unter diesen Bedingungen nicht angebaut werden können. Mein landwirtschaftliches Grundstück liegt in der Nähe des Flussdammes, so dass ein Dammbruch ein Alptraum ist. Das Projekt hat mir 2011 10 Gramm Lalgetu, eine salztolerante Paddy-Sorte, zur Verfügung gestellt, von der ich 3 kg geerntet habe. Seitdem baue ich diese Sorte auf einem sehr kleinen Stück Land an. Dieses Jahr (2013) haben drei Bauern meine Lalgetu-Setzlinge verwendet. Leider hat das Brackwasser zwei Tage alte Setzlinge auf dem Feld von zwei Bauern zerstört. Ich freue mich über eine Ernte von 7 kg Paddy auf einer kleinen Parzelle und bin zuversichtlich, dass mehr Landwirte diese Sorte im nächsten Jahr anbauen können. Meine Landwirtskollegen haben andere salztolerante Reissorten angebaut und eine gute Ernte eingebracht. Die Menschen auf der Insel haben das Problem erkannt und sind aktiv geworden", sagt Gurupada Bera, dessen Gehöft auf der Westseite der Insel liegt und 300 bis 350 Meter vom Fluss entfernt ist. Er behauptet: "Wegen der häufigen Brüche der Flussdämme, vor allem während der Regenzeit, überschwemmt Brackwasser meine landwirtschaftlichen Flächen und Teiche, und ich habe oft Ernte und Fische verloren. Der Fischereiexperte des Projekts informierte mich über wissenschaftliche Fischzucht mit Entenaufzucht und Gartenbau auf dem Teichdeich. Im Rahmen des Projekts erhielt ich Brackwasserfische, Enten und Obstbaumsetzlinge. Jeden Monat untersuchten die Projektmitarbeiter die Boden- und Wasserqualität und überwachten das Überleben der Fische." Um zu verhindern, dass die Fische bei Überschwemmungen entkommen, wurde um den Teich ein 1 m hoher Netzzaun mit gewebtem Kunststoffgewebe errichtet. Die Fische wurden gekalkt und teilweise gefüttert. Der Entenmist trägt zur Durchlüftung des Teichwassers bei, fördert das Wachstum der Fische und reinigt den Teichboden, da sie Insekten und andere benthische Organismen fressen. Ich hatte keinen einzigen Fall von Fischkrankheit, und alle eingeführten Brackwasserfische und Garnelen überleben und wachsen gut. Am 15. September 2013, zur Springflut, wurde mein Teich von Brackwasser überschwemmt. Ich stellte fest, dass die meisten Süßwasserarten tot waren, während die im Rahmen des Projekts eingeführten Brackwasserarten unbeeinträchtigt blieben.
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Bimal K. Chand
Westbengalische Universität für Tier- und Fischereiwissenschaften (WBUAFS)
Anurag Danda
WWF Indien