Schutzgebietsmanagement auf Privatinseln: innovative Finanzierungsbeispiele von Denis und North Islands, Seychellen

Vollständige Lösung
Nordinsel, Seychellen
Green Island Foundation

Die Green Islands Foundation hat mit Unterstützung der Regierung der Seychellen und des UNDP-GEF-Projekts zur Finanzierung von Schutzgebieten nachhaltige Finanzierungslösungen für geplante Schutzgebiete auf zwei Privatinseln, Denis und North Islands, auf den Seychellen entwickelt und umgesetzt.

Dies werden die ersten privaten Inselschutzgebiete auf den Seychellen sein. Im Rahmen des Projekts werden die Inseln neuartige, langfristige und nachhaltige Finanzierungsmechanismen erproben und umsetzen, um die Einrichtung, Verwaltung, Überwachung und Forschung in diesen Schutzgebieten zu finanzieren.

Es sind Schritte im Gange, um die umliegenden Gewässer um North Island und Denis Island zu Meeresschutzgebieten zu erklären und ihre Aufnahme in das nationale Schutzgebietsnetz zu gewährleisten. Die Inselbesitzer sind entschlossen, die Führung bei der Überwachung und Durchsetzung dieser neuen Schutzgebiete in Zusammenarbeit mit ausgewählten NROs und mit Unterstützung der Regierung der Seychellen zu übernehmen.

Letzte Aktualisierung: 29 Jan 2020
5246 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Erwärmung und Versauerung der Ozeane
Erosion
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung

Die Einrichtung einer langfristigen und nachhaltigen Finanzierung für private Schutzgebiete ist eine Herausforderung, mit der viele ähnliche Projekte auf kleinen Inseln zu kämpfen haben

  1. Die Nichtverfügbarkeit von langfristiger finanzieller Unterstützung für das Management privater Schutzgebiete, insbesondere nachdem die Mittel der Geber ausgeschöpft sind
  2. Etablierung eines Marktes für hochwertige lokale Produkte, die als Handelsware verkauft werden können
  3. Zugang zu Mitteln für die Durchführung von Langzeitstudien über Ökosysteme, Bedrohungen und Trends, die ein anpassungsfähiges Management von Schutzgebieten ermöglichen
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Küstenwald
Korallenriff
Strand
Theme
Nachhaltige Finanzierung
Standort
Seychellen
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Bei der Entwicklung langfristiger Finanzierungsprogramme für Privatinseln wird ein vierstufiger Ansatz verfolgt.

Zunächst muss das Profil der Kundschaft und des Urlaubspakets erfasst werden. Dies beinhaltet

  • Kenntnisse darüber, wann Besucher auf die Insel kommen, welche Altersgruppen sie haben und an welchen Aktivitäten sie teilnehmen;
  • Erforschung der möglichen Finanzierungsströme, d. h. Zahlen über die möglichen Einnahmen, die anderswo erzielt werden, und Erprobung dieser Möglichkeiten auf den jeweiligen Inseln.
  • Diskussion mit allen Beteiligten auf den verschiedenen Verwaltungsebenen über die Durchführbarkeit der Einführung dieser Finanzierungsströme. Oftmals müssen bestimmte Finanzierungsoptionen zusätzlich erprobt und gegebenenfalls neu überdacht werden.
  • Ausarbeitung eines Geschäftsplans, in dem das vereinbarte Finanzierungssystem definiert, die Marketingstrategie für das System vorgestellt und die jährlichen und langfristigen Einnahmen aus diesem System detailliert aufgeführt werden.
Bauklötze
Entwicklung und Erprobung von innovativen Finanzierungsmechanismen

Um innovative Finanzierungsinstrumente für die vorgeschlagenen Schutzgebiete zu entwickeln, war es wichtig, die Kundenprofile der Inseln genau zu verstehen und Mechanismen zu entwickeln, die nicht als Erpressung von Kunden angesehen werden, die bereits hohe Summen für ihren Urlaub auf diesen Privatinseln zahlen.

Auf den verschiedenen Managementebenen, z. B. den Inselbesitzern, den Hotelmanagern und dem Marketingpersonal, mussten ausführliche Diskussionen über verschiedene Finanzierungsoptionen geführt werden, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Produkte für die Kunden dieser Resorts entwickelt werden könnten. Die Resorts bieten unterschiedliche Urlaubspakete an - von einem Fünf-Sterne-All-inclusive-Urlaubspaket bis hin zu einem nachhaltigen Vier-Sterne-Inselkonzept.

Daher wurden Optionen erprobt, die übernommen, angepasst oder verworfen werden können. Ein Beispiel dafür war die Baumpflanzaktion, die es den Gästen ermöglichte, sich an wichtige Lebensereignisse zu erinnern und sich so für den Umweltschutz zu engagieren.

Diese Idee erwies sich als beliebte und gefragte Finanzierungsmöglichkeit auf der Denis-Insel, und es wurde angenommen, dass sie auch auf der Nordinsel gut funktionieren würde. Das Projekt wurde jedoch nicht genehmigt, da North Island Pauschalreisen anbietet und die Baumpflanzung daher nicht in Rechnung gestellt werden konnte.

Ermöglichende Faktoren

Die Annahme der Finanzierungslösungen erfordert die Zustimmung der Eigentümer sowie die Bereitschaft der Kunden, dafür zu zahlen. Daher ist es wichtig, dass alle Managementebenen konsultiert werden und mit den vorgeschlagenen Mechanismen einverstanden sind.

Außerdem müssen die Mechanismen innovativ und ansprechend sein und dürfen nicht als ein weiteres Produkt dargestellt werden, das zum Verkauf angeboten wird. Damit ein Finanzierungssystem angenommen werden kann, muss bei der Erprobung berücksichtigt werden, wie praktisch es ist und ob es zu dem von der jeweiligen Anlage angebotenen Produkt passt.

Gelernte Lektion

Die Erörterung und Genehmigung innovativer Finanzierungsmechanismen nimmt viel Zeit in Anspruch, da diese Geschäftsentscheidungen gründlich geprüft werden müssen und die Zustimmung der obersten Führungsebene oder der Inselbesitzer erfordern.

Auf kleinen Inseln kann das lokal verfügbare Fachwissen die Entwicklung möglicher Finanzierungssysteme einschränken. Es kann wichtig sein, Ideen auf regionaler Ebene oder an Standorten einzuholen, die Ähnlichkeiten mit den Nord- und Denis-Inseln aufweisen. Im Fall von North Island ähnelt der Kontext dem von Chumbe Island vor Sansibar, so dass es notwendig war, zu lernen, was dort funktioniert hat.

Innovative Finanzierungsmodelle

Die Exklusivität dieser Privatinseln bringt es mit sich, dass sie eine besondere Klientel haben, die immer wieder für einen Urlaub an diese Orte zurückkehrt - einige sind als Stammgäste seit über 15 Jahren bekannt. Die Einrichtung eines philanthropischen Clubs, der ausschließlich ausgewählten Gästen vorbehalten ist, ermöglicht es ihnen, für einen Naturschutzfonds zu spenden, der das Schutzgebiet der Insel unterstützen wird.

Zweitens wurden gemeinsam mit lokalen Kunsthandwerkern einzigartige, hochwertige Produkte entwickelt, die nur auf diesen Inseln erhältlich sind und einen Premiumpreis erzielen. Es wurde eine Zusammenarbeit mit Roots Seychelles geschmiedet, die speziell Textilprodukte entworfen haben, die von der lokalen Kultur und Technik inspiriert sind. Ausgewählte Pareos wurden für die Kundschaft von Denis Island hergestellt, die sowohl die Umgebung als auch die Farben der Insel widerspiegeln sollten.

Ein weiteres einkommensförderndes Programm war das "Plant-a-Tree"-Programm, bei dem die Gäste eingeladen wurden, einen Baum zu pflanzen, um an wichtige Lebensereignisse wie eine Hochzeit, einen Jahrestag oder eine Geburt zu erinnern, und anschließend eine Spende zu leisten, um ein bestimmtes Schutzgebiet oder Umweltschutzaktivitäten auf der Insel zu unterstützen. Eine Gedenktafel mit einer vom Gast gewünschten Botschaft wird eingraviert, einschließlich des Datums der Pflanzung und der gepflanzten Baumart.

Ermöglichende Faktoren

Um innovative Konzepte zu entwickeln, war es notwendig, einzigartige Produkte zu wählen, die von der lokalen Kultur und Tradition inspiriert sind, und auch Konzepte zu verfolgen, die bei den Gästen auf Interesse stoßen.

Gelernte Lektion

Die Entwicklung dieser einzigartigen Finanzierungsmodelle sollte nicht als eine weitere Möglichkeit gesehen werden, mehr Geld von den Gästen zu erpressen. Es musste sorgfältig überlegt werden, wie man die Gäste dazu bringen kann, einen Beitrag zu einer wichtigen Sache zu leisten. Die Programme mussten daher richtig vermarktet und begleitet werden, um sicherzustellen, dass sie den Besonderheiten der Insel gerecht werden.

Auswirkungen

Die Suche nach einer langfristigen und nachhaltigen Finanzierung von Naturschutzgebieten ermöglicht es, dass abgelegene, private Inseln aufgrund ihres hohen Wertes für die biologische Vielfalt einen rechtlichen Schutzstatus erhalten, da sie sonst nicht in das von der Regierung verwaltete Netz von Schutzgebieten fallen würden.

Der Zugang zu einer langfristigen Finanzierung ermöglicht es, solche abgelegenen Gebiete dauerhaft zu schützen, konsequent zu verwalten und langfristige Forschungsarbeiten durchzuführen.

Zu den vorgeschlagenen Finanzierungsmechanismen gehört auch die Herstellung hochwertiger, einzigartiger Waren, die den lokalen Kunsthandwerkern einen Markt für die Entwicklung und den Verkauf solcher Produkte an Besucher bieten. Handgefertigte Batik-Pareos, die speziell für den Verkauf an die Kundschaft der Privatinsel Denis entworfen wurden, wurden von Roots Seychelles, einem kleinen lokalen Unternehmen, hergestellt. Zwei einheimische Künstler malten auch Landschaften und Seestücke von der Insel Denis, von denen Drucke für die Besucher zum Kauf angeboten werden.

Begünstigte

Die wissenschaftliche Gemeinschaft, Besucher von Privatinseln, Inselmanager, lokale Gemeinden und die Tourismusindustrie.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte

Denis Island ist im Besitz der Familie Mason, die zu den Pionieren des Gastgewerbes auf den Seychellen gehört. Die Familie ist bestrebt, die Insel nachhaltig und selbsttragend zu machen, und zwar für die gesamte Insel, mit dem Tourismus als Motor.

Denis Iisland hat 1998 einen umfassenden Plan zur Wiederherstellung des Ökosystems und zum Management der Erhaltung gestartet, der die Beseitigung invasiver Raubtiere (Katzen im Jahr 2000 und Ratten im Jahr 2002) und die anschließende Einführung endemischer Arten beinhaltete. Nachhaltige Produktion und die Substitution von Importen waren ebenfalls Teil der Strategie von Mason für die zukünftige Nachhaltigkeit und Eigenständigkeit von Denis. Der Betrieb wurde erweitert und ein neues Konzept von der Farm bis zum Tisch eingeführt, um die Importe auf das Nötigste zu beschränken, das auf der Insel nicht angebaut werden kann.

Die Forschungsarbeit wurde auch auf die Meeresumwelt ausgedehnt, wo ein langfristiges Programm zur Untersuchung der Meeresumwelt gestartet wurde, um die langfristigen Trends in der Population von Meeresräubern, Korallen, Fischen usw. zu verstehen. Die Insel hat auch eine Fischereipolitik eingeführt, die die Fischereiaktivitäten für Gäste und Mitarbeiter der Insel regelt.

Die Einrichtung eines Meeresschutzgebiets um die Insel unterstreicht die umfangreichen Bemühungen der Familie um den Erhalt der Insel. Die Forschungsarbeiten liefern zudem die wissenschaftliche Begründung für die Einrichtung des Reservats. Das Reservat erfordert jedoch eine kontinuierliche Verwaltung und Ressourcen. Die Entwicklung innovativer Finanzierungsmodelle stellt sicher, dass für das vorgeschlagene Schutzgebiet eine eigene Finanzierung bereitgestellt wird und Schutz und Forschung langfristig fortgesetzt werden können.

Ressourcen
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen