Waldgarten-Ansatz

Maximale Raumausnutzung
Horizontale Raumoptimierung
Die Pflanzen werden nicht in den herkömmlichen horizontalen Reihen, sondern in biointensiven Dreiecksreihen gepflanzt (Allongue, 2018). Der biointensive Dreiecksabstand ermöglicht eine höhere Pflanzendichte in einem Betrieb, so dass Landwirte mehr Pflanzen auf einem ansonsten kleinen Stück Land anbauen können.
Vertikale Raumoptimierung
Bei dieser zweiten Technik des Waldgartenkonzepts pflanzt der Landwirt Pflanzen an, die den vertikalen Raum unterschiedlich nutzen, wobei einige mehr vom Untergrund, andere mehr von der Atmosphäre profitieren (Allongue, 2018). Bei dieser Technik können die Pflanzen in einem Betrieb dicht beieinander stehen und sich dennoch gegenseitig Raum zum Wachsen und Gedeihen geben, da sie sich gegenseitig unterstützen. Kohl und Karotten können beispielsweise zusammen auf einer Fläche wachsen, da die Karotten den unterirdischen Raum stärker nutzen, während die Kohlpflanzen den oberirdischen Raum nutzen. Die Beimischung von Grünkohl und Mais bietet Schatten für die erstgenannten Pflanzen und schützt den Boden vor Erosion.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Vorteile des Forest Garden Approach
Im Vergleich zur konventionellen Monokultur bietet der Forest Garden Approach viele Vorteile, die alle auf eine nachhaltige ökologische Landwirtschaft ausgerichtet sind, ganz zu schweigen von der maximalen Flächenoptimierung.
Die Umweltauswirkungen sind:
1. Verringerung der Treibhausgasemissionen
2. Geringerer Eintrag von Chemikalien in das Ökosystem
3. Erhaltung des Bodens durch die Verwendung von Bodendeckern und Strauchpflanzen
Soziale Auswirkungen sind:
1. Die Familien können das ganze Jahr über Landwirtschaft betreiben
2. Weniger Konflikte um Anbauflächen, da die Menschen nun Kleinstflächen nutzen können
3. Ernährungssicherheit für Familien und damit für die Gesellschaft insgesamt durch ganzjährigen Anbau verschiedener Kulturen
4. Bessere Ernährung der Familien durch das breite Angebot an Feldfrüchten
Wirtschaftlicher Nutzen:
1. Senkung der Kosten für die Landwirtschaft
2. Mehr landwirtschaftliche Erzeugnisse und damit mehr ganzjähriger Handel