PANORAMA präsentiert inklusives Wissensmanagement auf dem CBD KM4B Africa Workshop

Teilnehmer des CBD KM4B Afrika Workshops in Addis Abeba, Äthiopien, Juli 2025
Teilnehmer des CBD KM4B Afrika Workshops in Addis Abeba, Äthiopien, Juli 2025
CBD KM4B Workshop

Einleitung

Auf dem regionalen Workshop über Wissensmanagement für Biodiversität (KM4B) für Afrika in Addis Abeba, Äthiopien, der von PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet veranstaltet wurde, trafen nationale Stimmen, lokales Wissen und globales Engagement aufeinander. Siebzig Teilnehmer aus über 40 Ländern des Kontinents kamen zusammen, um integrative Ansätze für das Wissensmanagement im Bereich der biologischen Vielfalt zu erkunden.

Der regionale Workshop wurde vom Sekretariat des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) einberufen und vom Regionalen Servicezentrum des UNDP für Afrika (RSCA) vom 21. bis 24. Juli 2025 ausgerichtet.

Mole National Park-BildMole National Park-Bild von Daryl Bosu von Daryl Bosu
Maulwurf-Nationalpark
Daryl Bosu

Schlüsselbotschaften der Leitung

Die Exekutivsekretärin des CBD, Astrid Schomaker, eröffnete offiziell den Workshop und betonte die Rolle des Wissensmanagements bei der Verwirklichung des Globalen Rahmens für die biologische Vielfalt (GBF) und bei der Förderung der nationalen Biodiversitätspolitik. Ebenfalls anwesend war der RSCA-Direktor des UNDP, Matthias Naab. In seiner Eröffnungsrede zitierte er ein afrikanisches Sprichwort: "Weisheit ist wie ein Affenbrotbaum; kein Einzelner kann sie sich aneignen", und forderte die Teilnehmer auf, "kollektive Weisheit und regionale Solidarität zu nutzen, um das Erbe der biologischen Vielfalt Afrikas für kommende Generationen zu sichern".

"Afrika verfügt über außergewöhnliche Führungsqualitäten, Erfahrungen und Innovationen im Bereich der biologischen Vielfalt. PANORAMA wurde ins Leben gerufen, um die kollektive Intelligenz der Praktiker zu erschließen. Indem wir Lösungen aus der Praxis sichtbar und übertragbar machen, unterstützen wir die nationale Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens durch gemeinsames Lernen und strukturiertes Wissen." Die Koordinatorin von PANORAMA, Helga Mahler, bekräftigte in ihrer Eröffnungsrede.

Fischer auf einem Boot - Mwambao, Maliasili
Fischer auf Boot
Mwambao, Maliasili

Der Beitrag und die Ergebnisse von PANORAMA

Vier Tage lang beschäftigten sich die Teilnehmer intensiv mit nationalen Prioritäten, der Anpassung der Politik und der regionalen Zusammenarbeit.

PANORAMA wurde als inklusives Wissensmanagement-Instrument und -Methode vorgestellt - es unterstützt nicht nur die Dokumentation der nationalen Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne (NBSAPs), sondern auch die Umsetzung, die Erfahrungen und den gegenseitigen Austausch und dient vor allem als Plattform für das institutionelle Wissensmanagement. Durch die Umwandlung praktischer Erfahrungen in ein lebendiges Gedächtnis und Wissen stellt PANORAMA sicher, dass wertvolle Lehren über den Lebenszyklus von Projekten hinaus bestehen bleiben. PANORAMA hat sich für die nationalen Regierungen und die CBD-Vertragsparteien als wichtiges Instrument erwiesen, um die Umsetzung des NBSAP und des Globalen Rahmens für die biologische Vielfalt (GBF) voranzutreiben, einschließlich

  • Dokumentation bewährter Verfahren auf nationaler und subnationaler Ebene, die auf die Ziele des GBF abgestimmt sind
  • Erleichterung des länderübergreifenden Lernens, der Replikation und des gegenseitigen Austauschs
  • Verbesserung der transparenten Berichterstattung im Rahmen des CBD - insbesondere qualitative Beiträge zum Wissensmanagement wie Ziel 21
  • Förderung des Engagements von Interessengruppen und der Sichtbarkeit.

In einer praktischen Sitzung erkundeten die Teilnehmer die PANORAMA-Webplattform und -Methode, die eine strukturierte Dokumentation und den Austausch von praxisorientierten Lösungen unterstützt. Mehrere nationale NBSAP-Erfahrungen wurden während der Sitzung auf der PANORAMA-Webplattform erfasst und als Lösungsentwürfe dokumentiert.

Vor allem aber schuf der Workshop einen lebendigen Raum für Peer-to-Peer-Learning und den Austausch solider Ideen, wie ein inklusives Wissensmanagement für die biologische Vielfalt gestaltet werden kann - gemeinsam mit Jugendlichen, Akademikern, Vertretern indigener Völker und lokalen Gemeinschaften.

Ergebnis

Am Ende des Workshops wurde der erste Entwurf eines kontinentalen Fahrplans für das Wissensmanagement für die biologische Vielfalt entwickelt. Dabei handelt es sich um die "Regionale Wissensagenda für die biologische Vielfalt, in der Wissenspartnerschaften, Infrastrukturen und Mechanismen für einen nachhaltigen Austausch verankert sind.

Choma-Wasserfälle - Tansania - Bild von Iman Nsamila und Tengeneza Generation
Choma-Wasserfälle - Tansania
Iman Nsamila and Tengeneza Generation

Blick in die Zukunft

Im Einklang mit dem Memorandum of Understanding (MoU) zwischen dem CBD-Sekretariat und PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet bekräftigte der Workshop das gemeinsame Engagement der Partner für die Stärkung eines inklusiven Wissensmanagements im Bereich der biologischen Vielfalt. PANORAMA wird die Länder weiterhin dabei unterstützen, ihre Strategien zur biologischen Vielfalt in lebendiges Wissen umzuwandeln - indem es aufzeigt, was funktioniert, warum es funktioniert und wie es andere für die Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens inspirieren kann.

Lesen Sie hier mehr über die Zusammenarbeit von PANORAMA mit dem CBD, die KM4B-Initiative und die regionalen Workshops:

Lernen von dem, was funktioniert: Regionaler Workshop zum Wissensaustausch in Namibia | PANORAMA

Wissen für Biodiversität in Asien - ein Fahrplan für die Zukunft | PANORAMA

CBD-Webinar (21. November): Wissensmanagement zur Unterstützung der nationalen Umsetzung, Überwachung und Berichterstattung über das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework | PANORAMA

Lösungen für eine erfolgreiche Umsetzung: PANORAMA und das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework | PANORAMA