Der Beitrag und die Ergebnisse von PANORAMA
Vier Tage lang beschäftigten sich die Teilnehmer intensiv mit nationalen Prioritäten, der Anpassung der Politik und der regionalen Zusammenarbeit.
PANORAMA wurde als inklusives Wissensmanagement-Instrument und -Methode vorgestellt - es unterstützt nicht nur die Dokumentation der nationalen Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne (NBSAPs), sondern auch die Umsetzung, die Erfahrungen und den gegenseitigen Austausch und dient vor allem als Plattform für das institutionelle Wissensmanagement. Durch die Umwandlung praktischer Erfahrungen in ein lebendiges Gedächtnis und Wissen stellt PANORAMA sicher, dass wertvolle Lehren über den Lebenszyklus von Projekten hinaus bestehen bleiben. PANORAMA hat sich für die nationalen Regierungen und die CBD-Vertragsparteien als wichtiges Instrument erwiesen, um die Umsetzung des NBSAP und des Globalen Rahmens für die biologische Vielfalt (GBF) voranzutreiben, einschließlich
- Dokumentation bewährter Verfahren auf nationaler und subnationaler Ebene, die auf die Ziele des GBF abgestimmt sind
- Erleichterung des länderübergreifenden Lernens, der Replikation und des gegenseitigen Austauschs
- Verbesserung der transparenten Berichterstattung im Rahmen des CBD - insbesondere qualitative Beiträge zum Wissensmanagement wie Ziel 21
- Förderung des Engagements von Interessengruppen und der Sichtbarkeit.
In einer praktischen Sitzung erkundeten die Teilnehmer die PANORAMA-Webplattform und -Methode, die eine strukturierte Dokumentation und den Austausch von praxisorientierten Lösungen unterstützt. Mehrere nationale NBSAP-Erfahrungen wurden während der Sitzung auf der PANORAMA-Webplattform erfasst und als Lösungsentwürfe dokumentiert.
Vor allem aber schuf der Workshop einen lebendigen Raum für Peer-to-Peer-Learning und den Austausch solider Ideen, wie ein inklusives Wissensmanagement für die biologische Vielfalt gestaltet werden kann - gemeinsam mit Jugendlichen, Akademikern, Vertretern indigener Völker und lokalen Gemeinschaften.
Ergebnis
Am Ende des Workshops wurde der erste Entwurf eines kontinentalen Fahrplans für das Wissensmanagement für die biologische Vielfalt entwickelt. Dabei handelt es sich um die "Regionale Wissensagenda für die biologische Vielfalt, in der Wissenspartnerschaften, Infrastrukturen und Mechanismen für einen nachhaltigen Austausch verankert sind.