



![[GIF] Startseite und räumliche Kampagnenseite (z. B. Ergebnisse der Eichhörnchenuntersuchung) Shan Shui-Erhaltungszentrum](/sites/default/files/v1_squirrel.gif)
![[GIF] Räumliche und zeitliche Kampagnenseite (z. B. Gingko-Untersuchungsergebnisse) Shan Shui-Erhaltungszentrum](/sites/default/files/v2_gingkgo.gif)
![[GIF] Datenvisualisierung auf verschiedenen Verwaltungsebenen (z. B. Provinz Zhejiang) Shan Shui-Erhaltungszentrum](/sites/default/files/v3_region_zhejiang.gif)
Während der Naturbeobachtungskampagnen werden Bürgerwissenschaftler eingeladen, Wildtiere zeitnah zu beobachten und zu erfassen, was nicht nur die Verbindung zwischen Bürgern und Natur stärkt, sondern auch als vielversprechende Datenquelle für die Verbreitung von Arten dient. Die von den Bürgerwissenschaftlern per Online-Fragebogen gesammelten Daten fließen automatisch in die Datenbank der Visualisierungsplattform ein (nach einer Datenbereinigung und einer manuellen regelmäßigen Überprüfung) und werden über Power BI in intuitive und attraktive visualisierte Diagramme und Karten (zwei Arten: räumlich, räumlich und zeitlich) umgewandelt. Die Plattform, die sowohl über eine Web- als auch eine mobile Version verfügt, bietet Echtzeit-Feedback zu den Bemühungen der Bürgerwissenschaftler bei der Naturbeobachtung, was ihr Erfolgserlebnis steigert und sie zur weiteren Teilnahme an Naturbeobachtungsaktivitäten motiviert. Da die Plattform außerdem mehrere Naturbeobachtungskampagnen mit Links zu Webartikeln über spezifische Analysen jeder Kampagne integriert, bietet sie ein breites Spektrum an Wissen über die biologische Vielfalt und ermöglicht den Bürgern eine "virtuelle Naturbeobachtung", um die Tierwelt in anderen Regionen kennenzulernen.
Ein kurzer Zeitplan für die Plattform:
- Januar-Februar 2021: Bildung eines Teams, Analyse der Analysen, Erstellung eines Konzepts
- März-Juni 2021: Entwicklung von Datenbank und Plattform
- Jul-Aug 2021: Probebetrieb
- September 2021: Live-Schaltung und Werbung
- Ein gut gestalteter Fragebogen zur Datenerhebung und ein automatischer Datenbereinigungsmechanismus zur Sicherstellung der Datenqualität sowie eine manuelle regelmäßige Überprüfung (normalerweise einmal pro Saison) zur Sicherstellung der Datenrealität.
- Auswahl der Visualisierungsmethoden und ästhetische Gestaltung unter Einbeziehung von Bürgerwissenschaftlern.
- PowerBI-Technologie.
- Betrieb und Pflege der WeChat-Community der Bürgerwissenschaftler.
- Da es sich um ein Produkt handelt, das sich an die Öffentlichkeit wendet, ist es nie zu viel verlangt, an den Inhalten und dem ästhetischen Design zu feilen, um die Plattform benutzerfreundlich und attraktiv zu gestalten.
- Die Einbindung der Nutzer in der Planungsphase und das Sammeln ihrer Gedanken ist sehr hilfreich, um die Bedürfnisse der Nutzer zu ermitteln.
- Die Fragebögen müssen gut gestaltet sein und die Bürgerwissenschaftler müssen vor der Datenerfassung gut geschult werden. Andernfalls kann es leicht zu Datenverlusten kommen.