Stärkung des Selbstwertgefühls

Die Stärkung des Selbstbewusstseins der Frauen wurde als Strategie eingesetzt, um ein Verständnis für die Bedeutung der Anpassung an den Klimawandel durch die nachhaltige Nutzung der Ökosystemleistungen von Feuchtgebieten zu erreichen. Aus diesem Grund war es notwendig, den Prozess der Stärkung des Selbstbewusstseins fortzusetzen.

Ein starkes Selbstwertgefühl ermöglicht die Entwicklung von Selbstvertrauen. Ist das Selbstvertrauen erst einmal vorhanden, setzt sich der Prozess des Vertrauensaufbaus in andere fort. Dies ist die Grundlage für Partnerschaften im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Strategie zur Förderung der Assoziativität und der Stärkung der Organisation fand auf drei Ebenen statt: a) Ausbildung, b) Marketing und c) Anpassung.

Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg der Strategie waren:

  • Vertiefung der gegenseitigen Vertrauensbildung
  • Arbeit am Aufbau von Vertrauen gegenüber Institutionen
  • Förderung der Assoziativität unter den Gemeinschaften
  • Stärkung der Kapazitäten für die nachhaltige Nutzung von Ökosystemleistungen und damit für eine ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel.

Eine Lektion, die wir gelernt haben, ist, dass Schwierigkeiten beim Zugang zu Dienstleistungen, die bessere Lebensbedingungen ermöglichen, die Beteiligung, die Assoziativität und das Verständnis des Klimawandels als Bedrohung und Chance einschränken. Mit anderen Worten: Je größer die Armut, desto schwieriger ist es, den Klimawandel zu verstehen. Aus diesem Grund war eine ständige Arbeit von Angesicht zu Angesicht erforderlich. Die angewandte Strategie lautete: Zusammenleben mit den Küstengemeinden der Handwerkerinnen, Stärkung ihres Selbstbewusstseins durch verschiedene Workshops in der Schule.