Einrichtung eines technischen Beratungsgremiums für solide Planung
Plan des derzeit genehmigten Programms - entwickelt mit Hilfe des TAP
RSPB, 2015
Das Projekt untersteht einem technischen Beratungsgremium (TAP), das alle sechs Monate zusammenkommt. Dieses Gremium setzt sich aus einem breiten Spektrum relevanter Interessengruppen zusammen, die sowohl direkt als auch indirekt von dem Projekt betroffen sind. Zu den relevanten Parteien gehören: Natural England, die Environment Agency (vier oder fünf Personen, die die verschiedenen beteiligten Abteilungen der EA vertreten - das Team für Umweltgenehmigungen, das Team für die Genehmigung der Landentwässerung und das Team für die Instandhaltung der Deiche), die Crouch Harbour Authority, die örtliche Planungsbehörde, Defra, die Behörden des Essex County Council, der Leiter der Planungsabteilung des Rochford District Council, Vertreter von Crossrail, der RSPB, Personen des Centre for Environment, Fisheries, and Aquacultural Sciences (örtliche Fischereiberater) und der Landbesitzer von Wallasea Island (Wallasea Farms Inc). Dieses Gremium war eine wichtige Quelle für Fachwissen und Analysen während der frühen Umsetzungsphase und berät auch nach Abschluss des Projekts weiterhin über potenzielle Hindernisse und Möglichkeiten zu deren Überwindung.
Das Vorhandensein des TAP vermittelte ein grundlegendes Gefühl der Zuversicht in den Planungs- und Umsetzungsprozess, um mit den vorhergesehenen Hindernissen fertig zu werden. Das Gremium unterstützte umfangreiche Modellierungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und die Neugestaltung von Lösungen. Insbesondere die Planung dreier kleinerer geführter Umgestaltungen anstelle einer großen half, das Größenproblem zu überwinden, mit dem das Projekt konfrontiert war.
Bei einem Projekt mit einer so hohen Wahrscheinlichkeit technischer Hindernisse wie auf Wallasea Island kann ein technisches Beratungsgremium für einen reibungslosen und erfolgreichen Planungs- und Umsetzungsprozess von entscheidender Bedeutung sein. Die Funktion besteht im Wesentlichen darin, die Identifizierung sowohl technischer als auch rechtlicher Hindernisse und die Entwicklung von Mitteln zu deren Überwindung vor der Projektdurchführung zu unterstützen.