Engagement und Zusammenarbeit mit Interessenvertretern

Die Verbesserung der Governance und der Erhaltung der biologischen Vielfalt in Schutzgebieten erfordert eine starke Beteiligung der Interessengruppen und die Zusammenarbeit aller Akteure in den Schutzgebieten. Dies war von entscheidender Bedeutung, da die gemeinsamen Ressourcen die Durchführung des Projekts innerhalb des Zeitplans und des Zeitrahmens ermöglichten. Dieser Prozess umfasste auch die Analyse der Interessengruppen und ihren Beitrag zur Verwaltung des Gebiets. Planung einer gemeinsamen Vision und Einrichtung eines Mechanismus für die fortlaufende Koordinierung.

Gute Beteiligung der Interessengruppen und Unterstützung durch die Regierung und die traditionelle Führung. Der partizipative Charakter des Instruments ermöglicht eine breitere kollektive Aktionsplanung und -bewertung.

Die Beteiligung der Interessengruppen trug dazu bei, Ressourcen zu bündeln und ein gemeinsames Vorgehen zu vereinbaren, was die Umsetzung erheblich erleichterte. Dies erfordert eine angemessene Planung und die Identifizierung der wichtigsten Governance-Themen, die analysiert und in Angriff genommen werden müssen. In der Regel sollte man sich auf die relevanten Governance-Themen wie Gleichstellung, Beteiligung und Informationsaustausch konzentrieren. Der Prozess wurde teuer, vor allem die Durchführung anderer Aktivitäten aufgrund der großen Anzahl von Interessengruppen.