Entscheidungsfindung auf der Basis von Community Engagement

CHICOP arbeitet eng mit Vertretern der benachbarten Gemeinden zusammen, was durch regelmäßige Dorftreffen und die Einrichtung eines MPA-Beratungsausschusses erleichtert wird. Der Park arbeitet aktiv mit den lokalen Gemeinden zusammen, um ihr Feedback einzuholen und es in die Planungs- und Entscheidungsprozesse für die adaptive Managementplanung und -umsetzung einfließen zu lassen. Ein wiederkehrender 10-Jahres-Managementplan bildet die Grundlage für das Chumbe-Projekt (mittlerweile in der dritten Auflage). Das Feedback zur Planung wird durch persönliche Interviews und Treffen eingeholt, wodurch offene und transparente Kommunikationskanäle mit den lokalen Gemeinschaften gewährleistet werden. Durch die Bereitstellung umfangreicher Beschäftigungsmöglichkeiten für die lokalen Gemeinschaften (sowohl auf der Insel als auch durch die Unterstützung einer Reihe von Unternehmen außerhalb der Insel, die zum Betrieb der Insel beitragen, wie z. B. nachhaltige landwirtschaftliche Erzeugnisse, die Herstellung von Bio-Seife und ähnliches) fördert Chumbe außerdem den gegenseitigen Nutzen, nachhaltige Lebensgrundlagen und gewährleistet eine starke Berücksichtigung der Belange der lokalen Gemeinschaften in allen Aspekten des Managements.

  • Die Einholung von Meinungen durch regelmäßige Treffen mit den Dorfbewohnern und die Diskussion mit den lokalen Behörden, wie dem Ministerium für blaue Wirtschaft und Fischerei und der Forstbehörde, ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg beim Schutz der biologischen Vielfalt der Insel.
  • Das von der Insel übernommene privatwirtschaftliche Verwaltungsmodell brachte erhebliche Vorteile bei der Verwaltung, ohne dass es zu Interessenkonflikten zwischen den verschiedenen Interessengruppen oder zu Änderungen der Prioritäten durch die Regierung kam.

Die erfolgreiche Erhaltung von Chumbe Island wäre ohne die aktive Beteiligung, das Engagement und die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften nicht möglich. Der direkte Beitrag und die Bereitschaft zur Teilnahme sind entscheidende Faktoren für den Erfolg. Es ist wichtig, ein offenes und integratives Umfeld zu schaffen, in dem verschiedene Stimmen gehört werden und gegenseitiges Verständnis aufgebaut werden kann. Indem man sich aktiv mit den lokalen Gemeinschaften auseinandersetzt und ihnen zuhört, kann ein starkes Gefühl der Eigenverantwortung und Zusammenarbeit gefördert werden, was zu effektiveren und gerechteren Erhaltungsmaßnahmen führt.