Das Spektrum von Smartphone Apps im (marinen) Ressourcenmanagement

Es gibt ein breites Spektrum von Smartphone-Apps im (marinen) Ressourcenmanagement. Dieser Block gibt Orientierung im App-Dschungel, beginnend mit Definitionen und Hintergründen zur Smartphone- und App-Nutzung und den Möglichkeiten, die sich daraus z.B. für das Management natürlicher Ressourcen ergeben.

Außerdem muss das Rad nicht neu erfunden werden, wenn die Antwort auf die Frage "Gibt es dafür nicht schon eine App" lautet. Eine Liste gibt einen Überblick über verschiedene App-Typen und Beispiele aus der Meeresbewirtschaftung und anderen Sektoren, mit besonderem Schwerpunkt auf dem pazifischen Raum.

Die Mobiltechnologie ist auf dem Vormarsch und immer mehr Menschen haben Zugang zu diesen Technologien, da die Rechenleistung von Smartphones steigt, ihr Preis sinkt, die Mobilfunkabdeckung und der Zugang zum Internet weiter verbreitet sind und die digitale Kompetenz zunimmt - sowohl in den Industrieländern als auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern.

Apps erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und können leistungsfähige Werkzeuge sein, wenn das Problem und das Ziel der vorgeschlagenen (App-)Lösung gut definiert sind.

Es gibt zwar viele Faktoren, die Apps in leistungsfähige Werkzeuge verwandeln können, aber oft können Neuheit und technische Machbarkeit täuschen. Durch die Digitalisierung einer Lösung wird oft nur das Problem digitalisiert. Anstatt einfach nur mit der Mode zu gehen, sollten das Problem und das Ziel der vorgeschlagenen (App-)Lösung genau definiert werden, gefolgt von einer sorgfältigen SWOT-Analyse und der Prüfung möglicher Alternativen.

Ein spezifischer Nutzen von Apps könnte z. B. die große geografische Reichweite sein, während eine Bedrohung die mangelnde Akzeptanz durch bestimmte Zielgruppen sein könnte, die z. B. von deren kulturellem Hintergrund und digitalen Kenntnissen abhängt.

Daher muss die Entwicklung und Nutzung von Apps als strategischer Prozess betrachtet werden. Für einen solchen strategischen Ansatz der App-Entwicklung, -Nutzung und -Beobachtung ist es von entscheidender Bedeutung, die richtige Art von App für die identifizierte Zielgruppe und Zielsetzung zu identifizieren, sei es "Bürgerwissenschaft", "Crowdsourcing", Engagement, Bildung oder individuelle Datenerhebung.