Ziel dieses Bausteins ist es, den technischen Teams Instrumente an die Hand zu geben, die die Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften in Übereinstimmung mit internationalen Parametern und Standards begünstigen, ohne dass es zu Kontroversen oder Widersprüchen mit institutionellen Zuständigkeiten und der geltenden nationalen Gesetzgebung kommt.
Dieser Prozess erfordert: 1) die Verknüpfung internationaler Prozesse bei der Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften mit den operativen Zuständigkeiten staatlicher Einrichtungen; 2) die Verknüpfung der internationalen Fachterminologie mit dem rechtlichen Rahmen, auf dem die operativen Zuständigkeiten staatlicher Einrichtungen beruhen; und 3) die Klärung, Anpassung, Änderung oder Hinzufügung einer neuen Fachterminologie zu den technischen Instrumenten staatlicher Stellen für deren Annahme und Umsetzung.
- Durchführung eines breit angelegten Kommunikations-, Sensibilisierungs- und Konsultationsprozesses mit verschiedenen Interessengruppen sowohl innerhalb (verschiedene Direktionen und Referate) als auch außerhalb (verschiedene Ministerien, zivilgesellschaftliche Akteure und der Privatsektor) des für die Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften zuständigen Organs.
- Diese Prozesse können umfangreiche Fachdiskussionen erfordern, weshalb die Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln für die Entwicklung von medialem Lernmaterial zur Erleichterung des Verständnisses unter nicht fachkundigen Akteuren und die Durchführung von Workshops auf verschiedenen Ebenen - lokal, subnational und national - berücksichtigt werden sollte.