Festlegung von Mindestkriterien für den Standort, die Gestaltung und die Funktionen der Wanderwegezentren sowie die Informationen, die sie den Nutzern bieten müssen
Architektonische Skizze des Wanderzentrums
Tegnestuen Mejeriet
Architektonische Skizze des Wanderzentrums
Matters
Um den Erfolg von Trail Centern zu gewährleisten, entwickelten die Projektmitglieder eine Reihe von Mindestkriterien für den Standort und die Gestaltung der Trail Center. Es wurden auch Kriterien für die Mindestdienstleistungsfunktionen festgelegt, die in den Trail Centern untergebracht werden müssen, sowie für die Informationen, die die Zentren präsentieren müssen.
Mindestkriterien:
- Lage im Zentrum eines abwechslungsreichen, vorzugsweise markierten Angebots an Wegen, Routen und Pfaden
- Lage in einem interessanten Park, Gelände, Landschafts- oder Naturraum
- Informationen über z. B. Geländebeschaffenheit, Länge, Schwierigkeitsgrad und Höhenunterschiede der Routen
- Parkmöglichkeiten
- einen Gemeinschaftsraum, den alle Sportvereine nutzen können
- einen überdachten Bereich für z.B. Versammlungen, Aufwärmübungen, Bauchmuskelübungen
- ein gutes Angebot an relevanten Servicefunktionen
Jedes der Zentren, die entwickelt wurden oder werden, erfüllt diese Mindestkriterien. Sie befinden sich alle in oder in der Nähe von natürlichen Umgebungen, die Zugang zu verschiedenen sportlichen Aktivitäten im Freien bieten. Die Kernfunktionen sind integraler Bestandteil der architektonischen Gestaltung eines jeden Zentrums.
- Kommunikation mit lokalen Partnern, um die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und die Kernfunktionen des Designs zu bestimmen.
- Klare Vision: Die Projektmitglieder legten die Hauptziele der Wegezentren fest
- Verbesserung der sozialen Koexistenz und des Verständnisses zwischen verschiedenen Nutzergruppen
- Entwicklung von All-in-One-Einrichtungen, die die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen erfüllen
- Erhöhung der Teilnahme an und Zugänglichkeit von naturbasierten Sportarten/Bewegungen
- Steigerung des Bewusstseins für und des Interesses an der Natur, die die Grundlage für ihre Aktivitäten bildet
- Andere zu inspirieren, qualitativ hochwertige Wanderzentren auf der Grundlage der oben genannten Ziele einzurichten
- Die sektorübergreifende Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung für die Festlegung der Kriterien, die für erfolgreiche Zentren erforderlich sind, sowie für ein besseres Verständnis der Nutzerbedürfnisse.
- Durch die Festlegung von Mindestkriterien für Wanderwegezentren wird sichergestellt, dass diese die von den Nutzern geforderten und gewünschten Servicefunktionen bieten und erfüllen - eine wichtige Voraussetzung für die architektonische Gestaltung der Zentren.
- Durch die Festlegung von Mindestkriterien wird auch sichergestellt, dass die Wanderwegezentren in natürlichen Gebieten liegen, die Möglichkeiten für verschiedene Aktivitäten in der Natur bieten. Dadurch wird gewährleistet, dass die Wanderwegezentren in den am besten geeigneten natürlichen Umgebungen und in Gebieten liegen, in denen viele Aktivitäten ausgeübt werden können. In einigen Fällen bietet dies auch die Möglichkeit, die Kluft zwischen städtischer und natürlicher Umgebung zu überbrücken und den Zugang der städtischen Bevölkerung zur Natur zu erleichtern.
- Durch die Verpflichtung der Wanderwegezentren, Informationen über ihre Umgebung weiterzugeben, wird sichergestellt, dass die Nutzer leichten Zugang zu Informationen über ihre Aktivitäten in der Natur sowie zu den besten Praktiken und Verhaltensregeln haben, die bei der Teilnahme an naturbezogenen Aktivitäten in der freien Natur zu beachten sind.