Um die Wirkung von SmartFish zu maximieren, haben wir auf der Grundlage empirischer Forschung und langjähriger Erfahrung Kriterien für die Auswahl der Fischereien aufgestellt. Fischereipartner müssen:
a) Sie müssen formell organisiert sein und über eine wirksame institutionelle Struktur (z. B. eine Genossenschaft) verfügen, die Mechanismen für die Entscheidungsfindung und die Durchsetzung von Gruppenentscheidungen sowie ein kollektives Verständnis für die Nachhaltigkeitsprinzipien der Fischerei und ein entsprechendes Engagement und eine entsprechende Befolgung umfasst;
b) Sie haben zuvor formell Nachhaltigkeitsmaßnahmen beschlossen (z. B. Fangreserven, tägliche Fangquoten oder Größenbeschränkungen);
c) Sie zielen auf biologisch widerstandsfähige Arten ab.
Wir haben innerhalb von SmartFish eine Impact Division eingerichtet, um die Förderungswürdigkeit potenzieller Fischereipartner zu bestimmen und die soziale, ökologische und wirtschaftliche Leistung der Partner vor, während und nach unseren Interventionen zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Baustein Impact Evaluation.
Die starke Tradition der mexikanischen Genossenschaften und ihre rechtliche und steuerliche Unterstützung haben dazu geführt, dass sie zu den stärksten Fischereigenossenschaften weltweit gehören. Wir ziehen es vor, mit Genossenschaften zusammenzuarbeiten, die sich selbst organisiert haben, um eine starke soziale und ökologische Leistung zu erzielen. Wir arbeiten jedoch auch gerne mit Gruppen zusammen, die von Nichtregierungsorganisationen (z. B. COBI AC, Niparajá AC und ProNatura Noroeste AC) dabei unterstützt wurden, ihre soziale und ökologische Leistung so weit zu verbessern, dass sie unsere strengen Kriterien erfüllen.
Wenn diese Kriterien nicht beachtet werden, kann dies zu Problemen führen. Wir möchten zwar, dass unser Modell für alle Fischer funktioniert, aber wenn sie nicht formell organisiert sind und über eine wirksame institutionelle Struktur (z. B. eine Genossenschaft) verfügen, können unsere Value Rescue-Maßnahmen nicht funktionieren.
Wir arbeiten daher mit Fischergruppen zusammen, die bereits gute soziale und ökologische Leistungen erbringen. Gruppen, die im Begriff sind, sich zu entwickeln, werden in Betracht gezogen. Hierfür sind wir auf eine enge Zusammenarbeit mit NRO angewiesen, die sich auf die Verbesserung der sozialen und ökologischen Leistung von Kooperativen spezialisiert haben.