Nachhaltige jährliche Finanzierungsregelung

Das Durchführungsprotokoll des Programmabkommens sieht vor, dass die jährlichen Finanzkosten des UNESCO-Stättenbüros und des Technischen Sekretariats von allen institutionellen Akteuren, die das Abkommen unterzeichnet haben, in einem Umfang getragen werden, der im Verhältnis zu ihren finanziellen Möglichkeiten steht. Dies ermöglicht eine nachhaltige Finanzstrategie auf der Grundlage gemeinsamer Beiträge für den Betrieb und den Unterhalt von zwei Schlüsselelementen der Verwaltungs- und Managementstruktur der Stätte: dem UNESCO-Stättenbüro und dem Technischen Sekretariat. Das Jahresbudget - voraussichtlich rund 66.000,00 €/Jahr - wird durch die Beiträge von elf Institutionen gedeckt (Region Ligurien, Nationalpark Cinque Terre, Regionaler Naturpark Porto Venere, Gemeinden Porto Venere, Levanto (freiwilliger Rückzug im Jahr 2019), Monterosso al Mare, Pignone, Riomaggiore, La Spezia, Vernazza, Beverino, Riccò del Golfo). Das Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten und Tourismus trägt nicht direkt zum Jahresbudget bei, bietet aber über seine technischen und wissenschaftlichen Experten weitere technische Unterstützung an.

Das Umsetzungsprotokoll (2018) der Programmvereinbarung (2016) bildet die Rechtsgrundlage und einen Leitfaden für die Festlegung der jährlichen Beiträge durch alle beteiligten institutionellen Akteure (Region, Parks und Gemeinden).

Diese strukturierte und gemeinsam genutzte Finanzstruktur hat die Entwicklung einer nachhaltigeren Finanzstrategie ermöglicht. Mit minimalen Kosten besteht nun die Möglichkeit, eine Vielzahl von Aktivitäten durchzuführen und relevante Aufgaben und Arbeiten zu erledigen, die für die effektive Verwaltung und Erhaltung der Stätte sowie für die Unterstützung der Interaktion mit Gemeinden, Besuchern und relevanten Akteuren auf nationaler und internationaler Ebene erforderlich sind. Trotz der Entscheidung der Gemeinde Levanto, sich 2019 aus der Beteiligung an der Struktur des UNESCO-Stättenbüros zurückzuziehen, reagierten die Partner positiv und beschlossen gemeinsam, ihr Budget neu zuzuweisen, um die vorläufigen Verpflichtungen einzuhalten. Das Bewusstsein, Teil eines langfristigen Projekts zur Erhaltung und Aufwertung zu sein, ist gewachsen.