Welterbe-Koordinatoren

Um den Dialog mit den lokalen Gemeinschaften und Interessenvertretern sowie deren Beteiligung an den Welterbeprozessen zu gewährleisten, sieht die norwegische Politik die Ernennung eines Welterbekoordinators für jede Welterbestätte vor. Die Rolle des Koordinators besteht darin, den Dialog und den Informationsfluss zwischen den nationalen Institutionen und den lokalen Regierungen, Gemeinden und Interessengruppen zu koordinieren. Um diesen Dialog zu erleichtern, wurde ein jährliches Treffen zwischen den Welterbekoordinatoren, dem Ministerium für Klima und Umwelt und den Direktionen eingerichtet. An allen acht Welterbestätten in Norwegen gibt es einen Welterbekoordinator.

Die Welterbekoordinatoren arbeiten mit den lokalen Akteuren zusammen, um die lokalen Kapazitäten durch Sensibilisierungs- und Informationskampagnen zu stärken, die darauf abzielen, die außergewöhnlichen universellen Werte und andere Werte der Güter zu vermitteln und das lokale Verständnis dafür zu verbessern, was Welterbe ist und was die Anforderungen sind, wobei auch die Bedeutung des Ausgleichs zwischen Entwicklungs- und Erhaltungserfordernissen berücksichtigt wird.

Die Welterbekoordinatoren werden im Rahmen des Berichts an das Storting (Weißbuch) Nr. 35 (2012-2013) Die Kulturerbepolitik (Kapitel 4.8 Welterbe) und des Berichts an das Storting (Weißbuch) Nr. 16 (2019-2020).

  • Welterbekoordinatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der wirksamen Umsetzung der Welterbekonvention bei eingetragenen Gütern. Für diese Aufgabe ist es erforderlich, über Änderungen der Mechanismen und des Wissens, die bei der Umsetzung des Übereinkommens angewandt werden, auf dem Laufenden zu sein (einschließlich Änderungen der Richtlinien). Aus diesem Grund hat es sich als wichtig erwiesen, sicherzustellen, dass die Welterbekoordinatoren Zugang zu Wissen und aktuellen Informationen haben und in der Lage sind, an Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau teilzunehmen (z. B. Schulungskurse oder Foren für Stättenleiter).
  • Die Arbeit eines Welterbekoordinators ist dann effektiv, wenn lokale Gemeinschaften und Interessengruppen einbezogen werden und sich der Bedeutung und des Wertes der Welterbegüter bewusst sind. Die Rolle des Koordinators besteht darin, das lokale Verständnis für das Gut und die lokale Beteiligung an den Welterbeprozessen zu stärken.
  • Die Einrichtung des jährlichen Treffens der Welterbekoordinatoren war für die Sicherstellung des Informationsflusses von der nationalen Ebene aus und für die Sicherstellung des Informationsflusses zwischen den Koordinatoren von wesentlicher Bedeutung.