


Die Zusammenarbeit mit Kommunalverwaltungen und Organisationen, die eine gemeinsame Vision und gemeinsame Ziele verfolgen, führt zu besseren Ergebnissen bei größerer Effizienz, sowohl in Bezug auf die eingesetzten Ressourcen als auch auf die eingesetzten Mittel.
Der erste Schritt besteht darin, Partner mit gemeinsamen Zielen, aber unterschiedlichen Stärken zu finden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Dann muss man sich die Zeit nehmen, sich regelmäßig zu treffen, um Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, ein tieferes Verständnis der individuellen Bedürfnisse zu erlangen und die Verfahren zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Ressourcen geteilt und die Stärken optimal genutzt werden.
Entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung der Landrechte der Waldgemeinschaften, die Entwicklung und Förderung einer verantwortungsvollen Staatsführung und die Achtung der Entwicklungsprioritäten der Gemeinschaften.
Der Prozess der Zusammenarbeit mit Landschaftspartnern und lokalen Regierungseinrichtungen erfordert einen langfristigen Ansatz, um echtes Vertrauen und gegenseitiges Verständnis aufzubauen. Unsere Beziehungen zu unseren lokalen Partnern waren im Allgemeinen positiv und für beide Seiten vorteilhaft, aber wir haben gelernt, dass kontinuierliche Anstrengungen unternommen werden müssen, um sicherzustellen, dass die Ziele und Werte zwischen den Institutionen übereinstimmen, da es für neues Personal in den jeweiligen Organisationen schwierig sein kann, die historischen Beziehungen zwischen den Partnern sofort zu akzeptieren.