Peer-to-Peer-Austausch von Erfahrungen
Der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten ist für die Weitergabe von Wissen unerlässlich.
AESAC
Die Begleitung anderer Erzeuger erleichtert das Verständnis für neue Techniken.
AESAC
Die Ausbildung ist ein sehr wichtiger Aspekt des Projekts
AESAC
Die Begleitung anderer Erzeuger erleichtert das Verständnis für neue Techniken.
AESAC
Eines der ersten Ziele der AESAC als Organisation war die Förderung der Replizierbarkeit ihres nachhaltigen Produktionsmodells durch die Unterstützung der Ausbildung anderer Erzeugergemeinschaften in der Region Bajío. Die von den Mitgliedern durchgeführten Workshops hatten einen sehr wichtigen Multiplikatoreffekt, da sich andere Erzeuger in der Region erkannt fühlten und sich trauten, ihre Erfahrungen zu teilen und ihre Fragen zu stellen. Die Parzellen der Mitglieder fungierten als Demonstrationsflächen, auf denen sie die Ergebnisse der angewandten Praktiken zeigen und so andere Erzeuger motivieren konnten, Prozesse zur Verbesserung und Anpassung ihrer Produktionsflächen einzuleiten.
- Die Schulungen finden in nahe gelegenen Gemeinden statt, was eine vertrauensvolle und freundliche Atmosphäre schafft.
- Die AESAC hat ein vom INIFAP erstelltes Handbuch zu den fünf Achsen der Nachhaltigkeit neu gestaltet, wodurch wir ein einfacheres Handbuch mit weniger Text und mehr Grafiken erstellen konnten, das für die Erzeuger verständlicher und attraktiver ist.
- Die Tatsache, dass die Schulungen und der Erfahrungsaustausch von den Landwirten selbst durchgeführt werden, erleichtert die Kommunikation und das Vertrauen, mit neuen Praktiken auf ihrem Land zu experimentieren.
- Die von den AESAC-Landwirten verwendeten Beispiele für gute Praktiken erscheinen den geschulten Landwirten klar und logisch.
- Im Rahmen des Projekts lernten die AESAC-Partner auch, wie sie Schulungen mit ihren Kollegen dokumentieren und formalisieren können, um ihre Managementkapazitäten zu stärken.