Es muss sichergestellt werden, dass die Informationen über neue Technologien zugänglich, praktisch und für die lokalen Gegebenheiten relevant sind.
Zu den geförderten Schlüsseltechnologien gehören die Tröpfchenbewässerung für Tomaten, die den Landwirten hilft, Wasser zu sparen und die Erträge zu steigern, die Bodenverjüngung mit Mucuna, einer Leguminosen-Deckfrucht, die die Bodenfruchtbarkeit verbessert, sowie die Anlage von Zwiebelkulturen und die Krankheitsbekämpfung, die eine gesündere Entwicklung der Pflanzen unterstützt.
Weitere Beispiele sind die Nematodenbekämpfung im Gemüseanbau zur Verringerung der Verluste durch Schädlinge und die häusliche Kükenaufzucht zur Förderung der Einkommensbildung von Frauen und Jugendlichen. Diese Technologien werden nach ihrer praktischen Anwendbarkeit, Erschwinglichkeit und Relevanz ausgewählt und über partizipative Radioprogramme, SMS-Benachrichtigungen und kommunale IKT-Zentren verbreitet.
Besonderes Augenmerk wird auf die Beseitigung geschlechts- und altersbedingter Hindernisse bei der Einführung gelegt, um sicherzustellen, dass alle Gruppen die gleichen Chancen haben, davon zu profitieren.