x
Der staatliche Mechanismus zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen, kontextualisiert durch ein lokales Protokoll.
Wissenstransfer im regenerativen Bodenmanagement.
GIZ
Förderung der Eigenverantwortung für die soziale, gemeinschaftsbasierte Sanierungsinitiative und der Beteiligung aller Gesellschaftsschichten
Mikrozonierung des ausgewählten Grundstücks entsprechend dem Bodentyp, der Topografie und der Identifizierung geeigneter lokaler Pflanzen- und Baumarten
Entwicklung spezifischer Techniken zum Schutz und zur Bewässerung der Pflanzen
Förderung von einkommensschaffenden Maßnahmen und verbesserten Öfen
WHH
Nord- und Zentralasien
Deutsche
Welthungerhilfe
Diversifizierte Kulturen (Ölpflanzen, besonders wichtig für Regenfeldbau)
Gullykontrolle und Rückhaltedämme
Direktsaat
Maßnahmen zur Wassereinsparung (Wassergewinnung durch Konturgräben oder Terrassen)
Fernando Román
Erfassen von lokalem Wissen und Werten
Erarbeitung von Visionen und Zukunftsszenarien für die Parkverwaltung
Auseinandersetzung mit der Machtdynamik und Förderung des Engagements für kollektives Handeln
Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik für eine sozial integrative Governance
Intelligente Landwirte und Transformation
Auf Agroforstwirtschaft basierender Ansatz
Sensibilisierung für den Ansatz zur Anpassung an den Klimawandel und dessen Eindämmung
Saatgutbank der Gemeinde Sheda
Sicherung der genetischen Ressourcenbasis einheimischer Pflanzenarten: Eine Gemeinschaftsinitiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Sicherung der genetischen Ressourcenbasis einheimischer Pflanzenarten: Eine Gemeinschaftsinitiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt