Ein integrierter Managementansatz für den Abiseo-Fluss-Nationalpark zur Stärkung der Verwaltung des Biosphärenreservats Gran Pajatén

Vollständige Lösung
Territoriale Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, Behörden, Unternehmen und dem PNRA-Verwaltungsausschuss. Pataz - westlicher Sektor
PNRA y FUNDAVI

Im Jahr 2016 wurde das Biosphärenreservat Gran Pajatén (RBGP) mit 2 509 698,84 ha anerkannt, wovon mehr als eine Million unter Schutz steht. Seine Kernzone ist der Nationalpark des Abiseo-Flusses (PNRA). Er weist eine große biologische Vielfalt und Endemismus auf und umfasst vier terrestrische Ökoregionen von hoher regionaler Priorität: den Trockenwald des Marañón, den peruanischen Yunga, den Paramo der Zentralkordillere und den Feuchtwald des Ucayali. Es handelt sich um eine gemischte natürliche und kulturelle Welterbestätte.

Die Verwaltung des PNRA und des RBGP ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit des öffentlichen und privaten Sektors sowie lokaler Vereinigungen, die durch Forschung, die Förderung regionaler und lokaler Erhaltungsmaßnahmen und nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten dazu beitragen. Auf diese Weise ist ein territorialer Raum mit Alternativen für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Bevölkerung des Reservats entstanden.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
2371 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Lawine / Erdrutsch
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Verlust der biologischen Vielfalt
Verschiebung der Jahreszeiten
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
  • Das PNRA und das RBGP haben einen großen territorialen Geltungsbereich, der die Anden und das Amazonasgebiet in drei peruanischen Departements umfasst, in denen die Beteiligten unterschiedliche Interessen an dem Gebiet und seinen Ressourcen haben.
  • Der gemischte Charakter des Natur- und Kulturerbes macht die Verwaltungsmaßnahmen noch komplexer.
  • Es gibt ein hohes Maß an Endemismus und biologischer und kultureller Vielfalt, die durch die schwierige Geographie bewahrt wird. Dies stellt auch eine Herausforderung für die Forschung und die Überwachung von Bedrohungen dar.
  • Bewältigung der Auswirkungen des Bergbaus, Förderung seiner Legalität und Anwendung guter Umweltpraktiken.
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Gemäßigter immergrüner Wald
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Gender-Mainstreaming
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Indigene Völker
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Wissenschaft und Forschung
Landwirtschaft
Kultur
Forstwirtschaft
Welterbe
Standort
Bezirk Huicungo, Departement San Martin, Peru
Südamerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Für die Verwaltung der RBGP, insbesondere ihrer Kernzone, die dem PNRA entspricht, wurde ein integriertes territoriales Verwaltungsmodell eingeführt, an dem die Akteure der Landschaft beteiligt sind. Es basiert auf einer gemeinsamen Vision der Erhaltung und organisierten Nutzung von Ressourcen und fördert verschiedene Erhaltungsmodalitäten, um die Bedrohungen in den Puffer- und Kernzonen der RBGP (Block 1) zu mindern.

Da die Forschung eine Hauptachse der Verwaltung des PNRA ist, werden institutionelle Verbündete aufgefordert, einen technischen und finanziellen Beitrag zur vorrangigen Forschung über die biologische Vielfalt und das kulturelle Erbe zu leisten, die die Verwaltung des NPA konsolidieren. Darüber hinaus werden Behörden und Gemeinden zur Teilnahme an Forschungsexpeditionen eingeladen, was ihre Identität und ihr Wissen über die Werte des PNRA und der RBGP stärkt (Block 2).

Im Rahmen des PNRA und der RBGP werden Schutzmaßnahmen, nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten und REDD+-Projekte gefördert. Eine geplante Strategie besteht darin, die von der Verwaltung des PNRA priorisierten produktiven Aktivitäten mit den Entwicklungsplänen der Regionen San Martin, Amazonas und La Libertad abzustimmen, um mögliche Bedrohungen für das PNRA und den RBGP abzumildern (Block 3).

Bauklötze
Partizipative Landschaftspflege

Das PNRA ist die Kernzone des Biosphärenreservats Gran Pajaten. Zu seiner Erhaltung baut das PNRA ein partizipatives Landschaftsmanagementmodell auf, das die Erhaltungsmodalitäten in seiner Pufferzone und der dazugehörigen Landschaft fördert, die sich in der Pufferzone des Reservats befinden. Auf diese Weise wurde die Einrichtung des Boshumi RCA erreicht, und die Arbeiten werden in Abstimmung mit 25 bäuerlichen Gemeinden und mindestens 19 angrenzenden Produktionsverbänden durchgeführt.

Ermöglichende Faktoren

Als gemischtes Kulturerbe leiten SERNANP und das Ministerium für Kultur die Verwaltung des PNRA mit einer integrierten Vision. Hinzu kommt der Wille der lokalen Regierungen, der bäuerlichen Gemeinschaften des Amazonas und der Anden sowie der Wissenschaftler, das Management der Überwachung und Kontrolle, der biologischen Überwachung, der nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen und der Nutzung der Ökosystemleistungen, die das PNRA für seine Pufferzone (ZA) erbringt, zu stärken. Der Privatsektor nimmt seine Verantwortung durch gute Umweltpraktiken und Forschung wahr.

Gelernte Lektion

Die wirksame Verwaltung und Sicherung des Welterbes wird durch die Beteiligung öffentlicher und privater Institutionen, ländlicher Gemeinden und Organisationen aus der Umgebung des PNRA am Schutz, an der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen und am Nutzen der Ökosystemleistungen des Biosphärenreservats Gran Pajaten gefestigt.

Ein Ergebnis der Verwaltung ist die Anerkennung der Waldbewirtschaftung durch den Modellwald Rio Huayabamba Abiseo (Havanna 2015) und durch das REDD+-Projekt "Sacred Martin Biocorridor".

Forschung zum Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes

Die Forschung ist eine der wichtigsten Säulen der Verwaltung des PNRA. Die Wiederentdeckung des Gelbschwanz-Choro-Affen(Lagothrix flavicauda) war die Grundlage für seine Einrichtung, und die Entdeckung archäologischer Stätten wie Gran Pajatén und Los Pinchudos ermöglichte es, ihn zum National- und Weltkulturerbe zu erklären. Die an der Verwaltung des PNRA beteiligten Akteure beteiligen sich an und finanzieren Forschungsarbeiten, denen der Park Priorität einräumt und die zum Wissen über die Werte des RBGP beitragen.

Ermöglichende Faktoren

Das PNRA hat eine führende Rolle bei der Festlegung von Forschungsprioritäten für natürliche und kulturelle Werte und bei der Förderung der Beteiligung von Partnereinrichtungen. Andererseits ist die Bereitschaft von NRO und Unternehmen innerhalb des PNRA vorhanden, solche Initiativen technisch und finanziell zu unterstützen.

Gelernte Lektion

Die PNRA ist die erste NPA, die die LIDAR-Technologie einsetzt, um den Erhaltungszustand des Waldes und der archäologischen Stätten zu bestätigen. Außerdem wurden unter Beteiligung des Kulturministeriums 12 archäologische Stätten in das peruanische archäologische geografische Informationssystem aufgenommen. Die Forschungsergebnisse stärken die Identität der in diesem Gebiet lebenden lokalen Akteure.

Beitrag zur lokalen und regionalen Entwicklung

In der ARPA und der zugehörigen Landschaft des PNRA, die in der Pufferzone des RBGP liegen, ist die Bevölkerung in der Landwirtschaft, im Tourismus und im legal betriebenen Goldbergbau tätig. Die Verwaltung des PNRA hat in diesem Gebiet nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten auf der Grundlage lokaler Ressourcen wie Bio-Kakao, Bienenzucht und Fischzucht sowie REDD+-Projekte gefördert, die die Aufwertung natürlicher Ökosysteme ermöglichen, und zwar unter Beteiligung von Männer- und Frauenorganisationen.

Ermöglichende Faktoren

Öffentliche Einrichtungen, Bauerngemeinschaften, Behörden, NRO und Unternehmen, die im Gebiet des PNRA tätig sind, sind bereit, sich an der Verwaltung des PNRA und des RBGP zu beteiligen. Ein entscheidendes Element war die Bereitschaft der bäuerlichen Gemeinschaften, sich zu organisieren und Konzessionen für Naturschutz und Ökotourismus zu übernehmen. Ebenso wie die Bereitschaft der regionalen und lokalen Regierungen, Projekte zur nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln und die Unterstützung von NRO für solche Initiativen und REDD+-Projekte.

Gelernte Lektion

Die Beteiligung der lokalen Bevölkerung und die Zusammenarbeit mit verschiedenen öffentlichen Einrichtungen, Organisationen und privaten Unternehmen, die im PNRA-Verwaltungsausschuss vertreten sind, ermöglichten den Aufbau lokaler Entwicklungsräume mit der Verbesserung der Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Kartoffeln und Kakao, der Bergbautätigkeit unter Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards und den REDD+-Projekten, die die Ökosystemleistungen aufwerten und der Bevölkerung zugute kommen.

Auswirkungen
  • Das Biosphärenreservat Gran Pajatén hat seine eigene Marke gefördert, die es ermöglicht hat, landwirtschaftliche und agroforstliche Produkte aufzuwerten, die als umweltfreundliche Produktionsketten gefördert werden.
  • Lokale Gemeinden sind zu Vorbildern des Unternehmertums geworden, die sie durch Praktika und Besuche aus anderen Gemeinden unter Beteiligung von Männer- und Frauenorganisationen weitergeben.
  • Es ermöglicht den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen, die durch Forschung in den Kern- und Pufferzonen gewonnen wurden, wie z. B. REDD+-Projekte.
  • Es ermöglicht die Verwaltung des Gebietes in einem öffentlich-privaten Modell für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des Amazonasgebietes.
  • Stärkt die andin-amazonische Identität der Hochland- und Urwaldbevölkerung sowie die Verbindung der Chachapoyas-Kultur in den Yungas und Punas des Reservats.
  • Stärkt die Entwicklung der Landschaft, indem es den illegalen Holzeinschlag und andere illegale Aktivitäten eindämmt.
Begünstigte

PNRA-Mitarbeiter und ca. 1500 Personen vor Ort: ACR Boshumi, 25 Bauerngemeinschaften und 19 Verbände, die an der Verwaltung beteiligt sind und davon profitieren. Hinzu kommen drei Regionalregierungen, die NRO AMPA, Fundavi und Pataz sowie fünf legale Bergbauunternehmen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte

Da ich aus einer Familie mit amazonischen Wurzeln stamme und von Beruf Anthropologin bin, wollte ich schon immer etwas über die Traditionen des Amazonas lernen. Die Möglichkeit, mit der Bevölkerung vor Ort zu interagieren, motivierte mich, im PNRA zu arbeiten. Im Jahr 2003 begann ich als freiwilliger Parkranger zu arbeiten, ab 2005 war ich für das Huicungo-Interpretationszentrum verantwortlich und 2010 wurde ich Umweltbildungsspezialist. Später nahm ich die Herausforderung an, Leiterin des PNRA zu werden, eine Position, die mir neues Lernen und die Befriedigung bringt, mit den Anden-Amazonen-Gemeinschaften zu interagieren und einen Beitrag zu leisten.

Um das PNRA herum gibt es Akteure aus dem privaten Sektor, die auf verschiedenen Ebenen agieren. Auf der einen Seite haben die lokalen Gemeinschaften Schutzkonzessionen erworben und tragen so zum Erhalt des RBGP bei. Der Privatsektor betreibt auch Goldminen, die über ihre rein rechtlichen Verpflichtungen hinaus zur Bewirtschaftung des RBGP beitragen.

Seit 2010 habe ich die Möglichkeit, mit den Beteiligten zusammenzuarbeiten. Mit dem Privatsektor haben wir jährliche Vereinbarungen getroffen, die sich vorrangig mit der Umwelterziehung, der Ausbildung von Parkwächtern und der Unterstützung des Freiwilligenprogramms für Parkwächter befassen. Bis heute haben wir eine interinstitutionelle Kooperationsvereinbarung zwischen SERNANP, Compañía Minera Poderosa SA und der Pataz Association. Diese Zusammenarbeit hat es uns bisher ermöglicht, gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur Forschungen mit der LIDAR-Technologie durchzuführen und diese mit dem Buch "Parque Nacional Río Abiseo, memoria viva del paisaje andino amazónico" (Nationalpark Abiseo, lebendige Erinnerung an die Landschaft des Anden-Amazonas) zu veröffentlichen.

Die Ergebnisse dieses partizipativen Managements ermöglichten die Anerkennung des Abiseo als Teil des Modellwaldes Rio Huayabamba Abiseo (2015) und des Biosphärenreservats Gran Pajaten (2016), ergänzend zu seiner Anerkennung durch die UNESCO als Weltnatur- und Weltkulturerbe (Gemischtes Welterbe).

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Marco Salas
Abiseo-Fluss-Nationalpark
Iris Rojas Erazo
Verein Pataz
Viviana Ramos Palacios
Nationaler Dienst für natürliche Schutzgebiete
Gisella Gutierrez
Stiftung Amazonien Viva FUNDAVI