Erhaltung der einheimischen Landschaften in Virginia mit Hilfe von Bürgerwissenschaftlern und privaten Landbesitzern

Schnappschuss-Lösung
Virginia Working Landscapes - Bürgerwissenschaftler.
Smithsonian Conservation Biology Institute

Virginia Working Landscapes (VWL) ist ein Programm des Smithsonian Conservation Biology Institute, das die Erhaltung der einheimischen Artenvielfalt und die nachhaltige Landnutzung durch Forschung, Bildung und kommunales Engagement fördert.

VWL arbeitet mit einem regionalen Netzwerk von Organisationen, Landbesitzern und Bürgerwissenschaftlern zusammen, um innovative Forschungsarbeiten zu den einheimischen Pflanzen und Tieren Virginias durchzuführen. Die Forschung wird sowohl auf öffentlichem als auch auf privatem Land durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf Biodiversität, Ökosystemleistungen und bedrohten Arten liegt.

Das Engagement der Gemeinschaft ist der Schlüssel zu diesem Programm. Jedes Jahr bildet die VWL eine engagierte Gruppe von Bürgerwissenschaftlern aus, die Erhebungen zur Artenvielfalt durchführen. Diese Personen spielen eine wichtige Rolle sowohl als Forscher als auch als Botschafter des Naturschutzes in der Gemeinde.

Die von den Bürgerwissenschaftlern gesammelten Daten werden dann verwendet, um die örtlichen Landbesitzer über die biologische Vielfalt und die nachhaltige Landnutzung zu informieren und aufzuklären.

Letzte Aktualisierung: 02 Oct 2020
2007 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Invasive gebietsfremde Arten
Verwaltung der Arten
Wiederherstellung
Geodiversität und Geokonservierung
Lokale Akteure
Landmanagement
Wissenschaft und Forschung
Standort
Front Royal, Virginia, Vereinigte Staaten von Amerika
Nord-Amerika
Auswirkungen

Im Mittelpunkt dieses innovativen Projekts steht das Engagement der Gemeinschaft. Bürgerwissenschaftler führen Umfragen durch, und private Landbesitzer gewähren Zugang zu ihrem Land und lernen mehr über den Naturschutz.

Das Erhebungsnetz der VWL erstreckt sich derzeit über 61.000 Hektar Privatland und 11.500 Hektar öffentliches Land. Es wurden über 500 Erhebungen durchgeführt und 400 Arten beobachtet. Diese Erhebungen liefern wertvolle Informationen über den Zustand der Artenvielfalt in der Region und geben gleichzeitig Aufschluss über die besten Landbewirtschaftungspraktiken, die sowohl der Tierwelt als auch den Menschen zugute kommen.

Im Rahmen des Projekts zur biologischen Vielfalt von Grünland wird beispielsweise ermittelt, wie sich verschiedene Bewirtschaftungskonzepte für Wiesen auf den Reichtum und die Häufigkeit von Vögeln, Pflanzen und Bestäubern auswirken. Die gesammelten Daten helfen den Landbesitzern, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung des Lebensraums Grünland und der allgemeinen Artenvielfalt auf ihrem Grundstück zu treffen.

Die überwältigende Mehrheit des Landes in Virginia befindet sich in privater Hand, mehr als 90 Prozent der Grünlandflächen sind in Privatbesitz. Daher sind die Landbesitzer und Bürger die Verwalter der meisten natürlichen Ressourcen in Virginia und der Schlüssel zum Erfolg der Erhaltungsmaßnahmen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren