Im Rahmen des Dartmoor Mires-Projekts werden die Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen in geschädigten Gebieten mit hochwertigem Flachmoor untersucht, wobei experimentelle, unaufwändige Techniken zur Sperrung von Gräben eingesetzt werden, um die Erosion zu verringern und die Regeneration der Moorvegetation zu fördern. Alle im Rahmen des Pilotprojekts ausgewählten Standorte sind von Erosion betroffen, die auf bis zu sieben Meter tiefem Torf in hochwertige Flachmoore eindringt. Um den Torfabbau zu verlangsamen und im Idealfall rückgängig zu machen, wird Torf aus dem Inneren und der unmittelbaren Umgebung der Rinnen verwendet, um kleine Blöcke über den Rinnen zu bilden. Hinter diesen Blöcken wird das Regenwasser zurückgehalten, so dass eine Reihe kleiner, flacher Becken entsteht, die es dem Grundwasserspiegel ermöglichen, sich in den zuvor degradierten Gebieten zu erholen. Dies schützt auch das Moor vor Schäden, wenn es noch in gutem Zustand ist. Die Tümpel bieten ideale Bedingungen für die natürliche Wiederbesiedlung durch Moorpflanzen. Für die Blöcke in den Rinnen wird ausschließlich Torf bzw. Torfmull verwendet, so dass ein unauffälliges Ergebnis erzielt wird. Ziel ist es, dass der gesamte verbleibende unbegrünte Torf nach Regenfällen vom Wasser bedeckt wird. Die Leistung der reinen Torftechnik wurde bewertet und wird in den kommenden Jahren weiter überwacht, um ihre Anwendung in anderen Gebieten zu fördern, in denen eine ähnliche Erosion das Hochmoor bedroht.
Ermöglichende Faktoren
Die Wiederherstellungspläne wurden von einem breiten Spektrum von Partnern entwickelt, um sicherzustellen, dass historische, biodiversitätsbezogene, erholungsbezogene und militärische Interessen berücksichtigt werden. Auch Personen, die die Flächen als Weideflächen nutzen, wurden in die Planung einbezogen, um Konflikte zu vermeiden. Die Auftragnehmer, die die Renaturierungsarbeiten durchführten, standen unter ständiger Aufsicht von Projektmitarbeitern und setzten Maschinen ein, die speziell für Arbeiten in Mooren konstruiert wurden, um einen geringen Bodendruck auszuüben und Schäden an der Mooroberfläche zu vermeiden.
Gelernte Lektion
Die Wiederherstellungsarbeiten erfordern die Mitwirkung und Unterstützung vieler Interessengruppen, insbesondere von Landnutzern und -besitzern. Ein Mangel an integrativer und gemeinsamer Entscheidungsfindung führte zu einigen Konflikten und Unzufriedenheit unter einigen Interessengruppen.