
Stärkung der Rolle der Gemeinschaft bei der Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Primaten und ihres Lebensraums

Der Tanoé-Wald in der Elfenbeinküste beherbergt einen außergewöhnlichen Reichtum an biologischer Vielfalt. Er ist auch der einzige Ort, an dem vier der seltensten westafrikanischen Primatenarten noch vorkommen sollen. Vor kurzem wurde der Wald durch die Umwandlung in eine Ölpalmenplantage bedroht. Inza Koné startete eine Kampagne zur Rettung des Waldes, die von der Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung bis hin zu politischen Kampagnen reichte und zur Entwicklung eines gemeindebasierten Schutzprogramms führte.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Ökologische Herausforderungen
- Wilderei / Lebensraumzerstörung / Wasserverschmutzung / Überernte biologischer Ressourcen / Ökologische Isolation
Wirtschaftliche Herausforderungen
- Armut / Ernährungsunsicherheit / Mangel an alternativen Lebensgrundlagen
Soziale Herausforderungen
- Fehlende Kapazitäten / Widersprüchliche Interessen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Befähigung der Gemeinschaft besteht darin, mehr Menschen in die Lage zu versetzen, eine aktive Rolle bei den Entscheidungen zu spielen, die ihre Gemeinschaft betreffen. Eine befähigte Gemeinschaft ist eine Gemeinschaft, die (i) selbstbewusst, (ii) integrativ, (iii) organisiert, (iv) kooperativ und (v) einflussreich ist. Die fünf Bausteine der oben beschriebenen Lösung zielen darauf ab, ein langfristiges soziales Engagement von informierten und qualifizierten lokalen Gemeinschaften zu fördern. Authentisches gesellschaftliches Engagement ist dann gegeben, wenn die Menschen in den Gemeinschaften Strukturen und Prozesse schaffen, die sie selbst und andere auf der Grundlage einer gemeinsamen Vision und in Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen und Verfahren befähigen. In dem oben beschriebenen Fall ist die gemeinsame Vision die langfristige Erhaltung des Tanoé-Waldes und seiner wilden Bewohner in Verbindung mit dem Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften.
Bauklötze
Einsetzung eines nationalen Ausschusses
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Ausweisung von Reserven auf Gemeinschaftsebene
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Pyramidenstruktur der Verwaltungseinrichtungen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Ressourcen
Verbesserter Zugang zu menschlichen Grundbedürfnissen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Rückübertragung von Verantwortung und Rechten an die Grundstückseigentümer
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
Ablehnung von Vorschlägen zur Entwässerung und Umwandlung von 8.000 Hektar des Tanoé-Waldes in eine Ölpalmenplantage - Entwicklung eines gemeinschaftsbasierten Systems für den Schutz und die Bewirtschaftung des Tanoé-Waldes, das zur Stärkung der lokalen Gemeinschaften und zum Schutz des Erbes der Vorfahren und der biologischen Vielfalt geführt hat - Herausragende Leistungen haben dazu geführt, dass der Prozess zunehmend als vielversprechendes Modell für den Schutz von Wildtieren in Westafrika anerkannt wird, z. B. durch die Verleihung des Future for Nature Award 2009 und des Whitley Award 2012 an Inza Koné für seine Arbeit im Tanoé-Wald.
Begünstigte
Lokale Gemeinschaften / Wildtierbehörden / Naturschützer
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Das gemeindebasierte Naturschutzprojekt Tanoé-Ehy gilt als inspirierendes Beispiel für die Stärkung der Gemeinden im Bereich Naturschutz. In der Tat habe ich als Projektleiter mehrere nationale und internationale Auszeichnungen erhalten und werde regelmäßig eingeladen, meine Erfahrungen mit anderen Projektleitern in Afrika zu teilen. Bemerkenswert ist, dass ich eingeladen wurde, mehrere Vorträge auf dem Weltparkkongress 2014 in Sydney zu halten, obwohl der Tanoé-Ehy-Wald noch nicht offiziell als Schutzgebiet ausgewiesen ist. Der Erfolg des Projekts liegt in den ständigen Wiederholungen, bei denen die Forschung in die Maßnahmen einfließt und umgekehrt.