Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die International Union for Conservation of Nature (IUCN) und WildArk - A Movement for the Wild freuen sich, die Gewinner des ersten Pathfinder Award für Innovation im Naturschutz bekannt zu geben. Der Preis wurde auf der Eröffnungsplenarsitzung der UN-Biodiversitätskonferenz in Sharm El Sheikh, Ägypten, verliehen.
Die Ökoregion Prespa-Ohrid, die sich über Teile Albaniens, Griechenlands und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien erstreckt und sechs Schutzgebiete umfasst, ist nicht nur reich an atemberaubender Natur, sondern profitiert auch von einem der weltweit innovativsten Finanzierungskonzepte für den Naturschutz.
Der Prespa Ohrid Nature Trust (PONT) ist ein grenzüberschreitender Treuhandfonds für den Naturschutz, der eine langfristige Finanzierung aufgebaut hat, die zusätzlich genutzt wird, um Kofinanzierungen für wichtige Naturschutzmaßnahmen zu gewinnen. Um ein wirksames Management der sechs Schutzgebiete der Region zu gewährleisten, ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. PONT, das gemeinsam von Regierungsbehörden und NRO verwaltet wird, stellt die Mittel für Aktivitäten wie die Überwachung von Braunbären(Ursus arctos) bereit. Der Ansatz ist höchst innovativ, da er ein gut etabliertes Finanzierungsinstrument, nämlich Treuhandfonds, zur Unterstützung einer grenzüberschreitenden Erhaltungsstrategie durch Zusammenarbeit und Zuschussgewährung in einem Raum einsetzt, in dem es keine formellen Institutionen gibt.
Mit dem Pathfinder Award werden herausragende und innovative Lösungen für Schutz- und Erhaltungsgebiete ausgezeichnet, die von Einzelpersonen, Organisationen oder Gruppen entwickelt und umgesetzt werden. Die erste Ausgabe des Preises konzentrierte sich auf die Identifizierung und Würdigung innovativer Ansätze zur Bewältigung einer anhaltenden Herausforderung, die Schutz- und Erhaltungsgebiete auf der ganzen Welt betrifft: nachhaltige Finanzierung und Mittelausstattung.
Während geschützte und erhaltene Gebiete neben ihren zahlreichen nicht-monetären Vorteilen auch beträchtliche finanzielle Erträge bringen, ist die globale Finanzierungslücke für die effektive Verwaltung dieser Gebiete enorm. Replizierbare Lösungen, wie sie von den Preisträgern des Pathfinder Award entwickelt wurden, zeigen einen Weg auf, diese Herausforderung zu meistern.
Die Preise 2018 bestehen aus einem Geldzuschuss sowie mehreren anderen Anerkennungen, darunter eine Einladung zur Preisverleihung während der 14. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (COP 14) in Ägypten.
Insgesamt wurden rund 200 Nominierungen von Einzelpersonen und Organisationen aus der ganzen Welt, insbesondere aus Lateinamerika, Süd- und Südostasien, eingereicht. Die Gewinner wurden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt, das auf Kriterien wie Relevanz, Innovation, Wirkung und Exzellenz beruht. IUCN-Generaldirektorin Inger Andersen war Mitglied einer hochrangigen Jury, die die endgültige Entscheidung traf.
Die Jury wählte Assist Social Capital CIC zum diesjährigen Zweitplatzierten: Das Sozialunternehmen hat eine Online-Plattform entwickelt, die die nachhaltige Entwicklung in und um Biosphärenreservate fördern und die Kluft zwischen Sozialunternehmern, deren Unternehmen mit den Erhaltungszielen von Schutzgebieten vereinbar sind, und Investoren mit sozialer Wirkung überbrücken soll.
Zwei weitere herausragende Nominierungen wurden von der Jury mit einer "besonderen Anerkennung" bedacht:
Candice Stevens (BirdLife Südafrika) und die südafrikanische Regierung wurden für die gesetzliche Verankerung von Steueranreizen zur Förderung der biologischen Vielfalt als finanzieller Vorteil für Landbesitzer, die Schutzgebiete ausweisen, gelobt.
Die Nominierung der Masungi Geo-Reserve Foundation beschreibt einen innovativen Ansatz für den Ökotourismus, der sich auf die Säulen Naturschutz, Bildung/Forschung und nachhaltige Entwicklung stützt und "Mindful Engineering" durch touristische Infrastrukturen einsetzt, die die Natur nachahmen, z. B. Spinnennetze.
Der diesjährige Preis wird in Zusammenarbeit mit der UNDP-Biodiversitäts-Finanzierungsinitiative (BIOFIN) und der Initiative PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet (Lösungen für einen gesunden Planeten) organisiert, die von der IUCN mit geleitet wird. Alle teilnahmeberechtigten Innovationen werden auf der PANORAMA-Webplattform veröffentlicht und bleiben somit verfügbar und werden durch PANORAMA weiter gefördert. Die Gewinner haben viele Pläne für die Weiterentwicklung und Skalierung ihrer Lösungen - wie Billie Dumaliang es ausdrückte: "Wir haben viele Nexts".
Pathfinder Award 2018 Jurymitglieder:
- Inger Andersen - Generaldirektorin, IUCN
- Dr. Yasmine Fouad - Ministerin, Ägypten
- Mark Hutchinson - Gründer, WildArk
- Dr. Kathy MacKinnon - Vorsitzende, IUCN-Weltkommission für Schutzgebiete
- Dr. Cristiana Paşca Palmer - Exekutivsekretärin, Übereinkommen über die biologische Vielfalt
- Dr. Carlos Manuel Rodrigues - Minister, Costa Rica
- Achim Steiner - Administrator, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP)