DISKUTIEREN OH INTEGRATION

Die Anwendung des One-Health-Ansatzes in biodiversitätsbezogenen Projekten erfordert eine offene und partizipatorische Diskussion zwischen allen beteiligten und vom Projekt selbst betroffenen Akteuren und Interessengruppen. Die Diskussion wird auf den Ergebnissen der Projektanalyse aufbauen und gemeinsam planen, wie(Grundsätze) und wo(Einfallstore) der One-Health-Ansatz angewendet werden kann und was(Maßnahmen) getan werden kann, um eine optimale und relevante Integration zu gewährleisten. Das Überprüfungsteam wird die Ausarbeitung eines Aktionsplans leiten, um sicherzustellen, dass die grundlegenden Faktoren(Förderbedingungen) erfüllt sind und die Operationalisierung der OH-Komponente an der Schnittstelle Mensch-Tier-Umwelt leiten.

  • Einbeziehung eines breiten Spektrums von Akteuren und Interessengruppen in die Diskussion, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Sektoren und Gruppen, die von dem Projekt betroffen sind, vertreten sind
  • Förderung eines offenen Dialogs zwischen allen Akteuren, um den Austausch und die Integration von wissenschaftlichem und traditionellem Wissen zu fördern

Die Integration von One Health in biodiversitätsbezogene Projekte kann ein komplexer Prozess sein. Drei Strategien können die Aufgabe erleichtern und das Überprüfungsteam bei der Erreichung des Ziels unterstützen. Die Klärung der One-Health-Definition im Kontext des spezifischen Projekts, um sicherzustellen, dass alle Akteure das gleiche Verständnis des Ansatzes und des Werts seiner Integration in das Projekt haben. Die Festlegung eines engen Rahmens für die Anwendung des OH-Ansatzes im Rahmen des Projekts, um die Fähigkeit des Teams zu testen, neue Partnerschaften einzugehen, disziplinübergreifend zu arbeiten und Initiativen zu entwickeln, die sich von ihren üblichen Tätigkeiten unterscheiden. Die Beauftragung von externen Gutachtern, die Experten für die Operationalisierung von One Health sind, um das Team während des Kooperationsprozesses zu unterstützen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen biologischer Vielfalt und Gesundheit zu ermitteln.