Umfrage vor der Schulung zur Steigerung der Schulungseffektivität

Das Konzept der Blauen Wirtschaft (BE) ist zu einem zentralen Aspekt der globalen und regionalen Umweltpolitik geworden. Dies spiegelt sich vor allem in den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) durch Ziel 14 wider, das darin besteht, "die Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung zu erhalten und nachhaltig zu nutzen" (UN, 2017). Nichtsdestotrotz ist dieses Konzept für Mosambik noch neu, und es wurde relevant, den Hintergrund der verschiedenen Teilnehmer zu diesem Thema zu erforschen.

Umfragen im Vorfeld der Schulung helfen, Daten zu sammeln, die Aufschluss darüber geben, wie die Schulung abläuft, wie sie durchgeführt wird und welche Inhalte sie umfasst. Um sicherzustellen, dass die Schulungsteilnehmer sich das Programm zu eigen machen, wurde außerdem eine vorbereitende Arbeitsgruppensitzung einberufen, die es den potenziellen Teilnehmern ermöglichte, ihre Erwartungen und Lernziele untereinander auszutauschen und die wichtigsten Anpassungen zu besprechen, die vorgenommen werden sollten. Die Ergebnisse der Umfrage halfen dabei, Änderungen oder Verbesserungen vorzunehmen, die die Ergebnisse für die Teilnehmer maximierten.

  • Die Ziele sollten gleich zu Beginn des Prozesses klar kommuniziert werden;
  • Es ist notwendig, die Informationen der Teilnehmer zu nutzen, um eine maßgeschneiderte Schulung vorzubereiten;
  • Die Moderatoren sollten flexibel sein, um bestimmten Themen eine bestimmte Zeit zuzuordnen;
  • Die Übungen sollten auf das Niveau der Teilnehmer zugeschnitten und kulturell angepasst werden.