Die integrierte Planung für grenzüberschreitende Feuchtgebiete ist im Gange und zielt darauf ab, einen Fahrplan für die sinnvolle Nutzung grenzüberschreitender Feuchtgebiete zu entwickeln, um die ökologische Integrität und die Klimaresistenz der Lebensgrundlagen zu gewährleisten. Die integrierten Pläne für grenzüberschreitende Feuchtgebiete umfassen spezifische Bestandsaufnahmen der grenzüberschreitenden Feuchtgebiete, eine Kartierung der Interessengruppen, die ökologischen und sozioökonomischen Herausforderungen der Feuchtgebiete, strategische Ziele und Maßnahmen sowie die Planung und Kostenkalkulation von Maßnahmen und die Entwicklung eines Umsetzungsplans unter Beteiligung mehrerer Interessengruppen und einer entsprechenden grenzüberschreitenden Verwaltungsstruktur. Darüber hinaus werden EbA-bezogene Maßnahmen wie der Schutz von Ufergebieten, der Schutz von Boden und Wasser im Einzugsgebiet, der Schutz von Wasserquellen und die Begrünung von Landschaften erfasst. Der schrittweise Prozess umfasst 1) die Beschreibung der Standortmerkmale, 2) die Bewertung der Merkmale und die Auswahl der Schlüsselmerkmale, 3) die Formulierung langfristiger Ziele für jedes Schlüsselmerkmal und 4) die Formulierung kurzfristiger operativer Ziele für jedes Schlüsselmerkmal. Im Fall des Sio-Siteko-Feuchtgebiets (Kenia, Uganda) half ein Diskussionsforum dabei, die wichtigsten Probleme der Interessengruppen und ihre Vorstellungen zu ermitteln. Die Bewirtschaftungsziele konzentrieren sich daher auf die Werte und Interessen der Beteiligten und nicht ausschließlich auf die ökologischen Werte.
Zu den förderlichen Bedingungen gehören grenzüberschreitende Verwaltungsstrukturen, der politische Wille der beteiligten Länder und die Finanzierung des Plans.
Integrierte Pläne für grenzüberschreitende Feuchtgebiete müssen auf einer gemeinsamen Vision der beteiligten Länder und auf gemeinsamen grenzüberschreitenden Verwaltungsstrukturen beruhen, um eine gegenseitige Überprüfung und den Erfolg der beteiligten Parteien zu gewährleisten. Eine nachhaltige Finanzierung des Plans ist von zentraler Bedeutung, wie das Beispiel des Plans für die grenzüberschreitenden Feuchtgebiete von Sio-Siteko zeigt.