Entwicklung eines nationalen politischen Rahmens

Das Vorhandensein solider politischer Rahmenbedingungen erleichtert die Gestaltung und Umsetzung lokaler und nationaler Blue-Carbon-Initiativen. Diese Politiken fördern die offizielle Unterstützung durch die Regierung und bilden die Grundlage für institutionelle Aufgaben und bieten Verbindungen zu anderen nationalen und internationalen Politiken, Mechanismen und Strategien (wie NDCs, REDD+ und NAMAs). Der Prozess der Politikgestaltung beginnt mit informellen Konsultationen mit nationalen Behörden, um die Akteure zu erfassen, ihr Interesse abzuschätzen und ihre Unterstützung zu erhalten. Da es sich hierbei um Konstrukte auf nationaler Ebene handelt, ist eine strategische Beratung und Erleichterung des Prozesses wichtig.

Von größter Bedeutung ist es, das Interesse und die Unterstützung der nationalen Behörden in Entscheidungspositionen zu gewinnen, da die Politikentwicklung eine staatliche Aufgabe ist und einem Land nicht aufgezwungen werden darf. Das Vorhandensein anderer Umwelt-, Küsten- und Meeresschutz- oder Klimawandelpolitiken ermöglicht es, die Konzepte der Blue-Carbon-Politik mit bereits bestehenden Politiken abzustimmen oder in diese einzubinden. Die Verfügbarkeit und Vermittlung fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Öffentlichkeit ist bei der Politikentwicklung ebenfalls wichtig.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine anfängliche "Sozialisierung" (Bereitstellung, Einführung und Kommunikation) grundlegender Blue-Carbon-Informationen und -Prinzipien durch formelle und informelle Treffen mit Landesbeamten auf verschiedenen Entscheidungsebenen erforderlich ist. Dann sollte ein klares Verständnis der aktuellen Bedürfnisse und Prioritäten des Landes und der Art und Weise, wie diese durch Blue-Carbon-Maßnahmen erfüllt werden können, in Betracht gezogen werden, um sicherzustellen, dass der Prozess mit den laufenden nationalen Prozessen und den internationalen Verpflichtungen zum Klimawandel und Naturschutz vereinbar ist. Die Rolle der Personen, die den politischen Prozess unterstützen, ist entscheidend, um fundierte Informationen zu liefern, die Bedürfnisse der Länder zu verstehen, sicherzustellen, dass die Interessen der verschiedenen Akteure berücksichtigt werden, komplexe Angelegenheiten zu verhandeln und eventuell auftretende Konflikte zu schlichten. Das Tempo, mit dem Regierungen auf bestimmte Prozesse reagieren, ist nicht unbedingt mit den kurzfristigen Zielen der lokalen Projektentwicklung und -durchführung oder der internationalen Zusammenarbeit vereinbar.