Lokales Fachwissen schätzen und auf bestehenden Strukturen aufbauen
Als REPC-MD mit der Entwicklung der Standards begann, gründeten wir einen kleinen Ad-hoc-Ausschuss, der sich aus madagassischen Experten zusammensetzte, um die Überlegungen zu starten. Wir haben unsere Diskussionen schrittweise ausgeweitet, indem wir mehrere Präsentationen und Sitzungen auf verschiedenen Plattformen abgehalten haben, um diesen neuen Ansatz zu fördern und zu verfeinern. In Madagaskar verfügt das Ministerium über eine für Schutzgebiete zuständige Direktion, so dass wir eng mit dieser Struktur sowie mit einer sektorübergreifenden Plattform für Schutzgebiete namens Commission SAPM (Commission of the System of Protected Areas of Madagascar) zusammenarbeiteten, die regelmäßig Fortschritte bei der Einrichtung und Verwaltung von Schutzgebieten erörtert.
Die langjährige Erfahrung von REPC-MD mit Partnerschaften und der Zusammenarbeit zwischen Naturschutzakteuren (siehe Baustein Nr. 1) hat uns bei der Auswahl der Institutionen und Strukturen, mit denen wir zusammenarbeiten sollten, sehr geholfen. - Unser Ad-hoc-Ausschuss setzte sich aus Personen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen (Akademiker und Fachleute), die sich jedoch bereits in der Welt des Naturschutzes auskennen. Sie halfen uns, das Konzept des Kompetenzansatzes zu fördern.
Die Wertschätzung von lokalem Fachwissen und bestehenden Strukturen verschließt nicht die Türen zu anderen Initiativen oder zur Kreativität. Unsere Kompetenzstandards haben ihre Wurzeln in den Standards, die in der asiatischen Region entwickelt wurden, und unser Zertifizierungsprogramm ist von der WIOMSA-Arbeit zur Zertifizierung in Ostafrika inspiriert. Irgendwann gab es Diskussionen über die Schaffung einer neuen Struktur im Ministerium mit der Bezeichnung "Sekretär für Zertifizierung", die das Leistungsanerkennungssystem als Teil des Prozesses zur Steigerung der Wirksamkeit der Verwaltung der PA einführen sollte, da die bestehende Struktur nicht angemessen ist. Leider waren wir nicht in der Lage, mit der Umsetzung voranzukommen, da die Entscheidung auf höherer Ebene (Ministerebene) getroffen werden muss.