Wissenstransfer im regenerativen Bodenmanagement.

Dieser Baustein besteht in der Vermittlung von Kenntnissen über regeneratives Bodenmanagement an Techniker, Erzeuger und staatliche Beamte.

Wir bieten einen Diplomkurs für ganzheitliches Management im Earth Center an - unserer Bildungseinrichtung, die jährlich durchschnittlich 40 Workshops anbietet und auf die 30-jährige Erfahrung der GESGIAP im Bereich Naturschutz und nachhaltige Entwicklung zurückgreift. Der Diplomkurs für ganzheitliche Bewirtschaftung wird von Beamten, Technikern, Erzeugern und Studenten besucht und behandelt Themen wie hydrologische Entwürfe für Schlüssellinien, Schädlingsbekämpfung, biologisch-intensive Kulturen und die Herstellung von Biodüngemitteln. Es hat einen realen Einfluss auf die Formulierung der öffentlichen Politik im Bundesstaat Querétaro, die Verwendung von Ressourcen, das Management von Viehbeständen und damit auf die Regeneration der Böden.

Workshops, Netzwerkveranstaltungen, bei denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen, sowie laufende technische Schulungen und Unterstützung für Erzeuger, die regenerative Bewirtschaftungsmethoden anwenden, sind ebenfalls von grundlegender Bedeutung für diesen Baustein.

Wir sorgen dafür, dass die notwendigen Bedingungen erfüllt werden, indem wir Allianzen zwischen Erzeugern, Technikern und Behörden bilden, die öffentliche Politik lenken und ausrichten, den Erzeugern technische Schulungen und Unterstützung bieten, die Ressourcen für eine optimale Entwicklung der Infrastruktur verwalten und das Verantwortungsbewusstsein und die Verantwortung für die Umwelt bei den Teilnehmern fördern. Auf diese Weise schaffen wir eine Kultur der Erhaltung und der partizipativen, ökologischen Bürgerschaft, die für die Umsetzung einer regenerativen Bodenbewirtschaftung empfänglich ist.

Wir haben gelernt, dass wir Projekte so lange begleiten müssen, bis wir sicher sind, dass die Teilnehmer alle erforderlichen Kapazitäten entwickelt haben, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen. Außerdem müssen wir die Teilnehmer bei der Entwicklung der Infrastruktur und der Anschaffung von Ausrüstung unterstützen, kontinuierlich Workshops zur Bildung von Allianzen zwischen den Teilnehmern organisieren, das Ressourcenmanagement optimieren, ein Gleichgewicht zwischen der Erhaltung der Ressourcen und der Schaffung wirtschaftlicher Möglichkeiten sicherstellen und Überwachungs- und Bewertungssysteme einrichten, die Erfahrungen systematisieren und die Auswirkungen von Maßnahmen und Strategien erfassen.

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die oft als wirtschaftliche Belastung für ländliche Gemeinschaften angesehen wird, wird nicht allein durch die Ausweisung eines Gebiets als Schutzgebiet gewährleistet. Doch dank der mehr als 30-jährigen Arbeit von GESGIAP - Ausbildung, Schulung, technische Begleitung - sehen wir das Entstehen einer Gesellschaft mit Nachhaltigkeitsfähigkeiten und einem Zugehörigkeitsgefühl, die ihr Gebiet verteidigt und sich für die Wiederherstellung der Artenvielfalt einsetzt.