Anreize zur Erhaltung und Wiederherstellung von Mangroven durch die Zertifizierung von Bio-Garnelen

Der Naturland Standard verlangt, dass jeder Betrieb zu mindestens 50 % mit Mangroven bewachsen ist, während andere Bio-Standards die strikte Einhaltung der Forstpolitik verlangen. Landwirte, die dies nachweisen können, haben dann die Möglichkeit, ihre zertifizierten Garnelen an die Minh Phu Seafood Corporation, den größten Garnelenexporteur Vietnams, zu verkaufen.

Das Projekt unterstützte Cà Mau auch erfolgreich bei der Einführung eines Systems zur Bezahlung von Ökosystemleistungen (PES). Dieses System bietet einen Anreiz für den Schutz und die Wiederherstellung von Mangroven, indem es den Landwirten für die Erbringung von Ökosystemleistungen zusätzlich 500.000 VND (£17,77) pro Hektar Mangrove zahlt.

Neben den Zahlungen an die Landwirte investierte Minh Phu auch in ein eigenes ICS-Team, eine Lieferkette vom Bauernhof bis zur Fabrik sowie in finanzielle Anreize für Sammler, Sammelstellen und Zahlungen zur Unterstützung des FMB bei der Überwachung.

Bei diesem PES-System bezahlt der Verarbeiter die Bauern für die von ihnen bereitgestellten Ökosystemgüter und -dienstleistungen, und die Mangrovenbedeckung wird von einem Dritten überwacht. Dieser Ansatz der Direktzahlung wurde vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung akzeptiert.

Das Projekt hat auch andere Verarbeitungsunternehmen dazu ermutigt, ihre ökologische Anbaufläche mit verschiedenen Zahlungssystemen einzurichten; zu diesen Unternehmen gehören Seanamico und Seaprimexco in Ca Mau.

  • Vorhandensein von internationalen Zertifizierungsstandards
  • Marktnachfrage nach zertifizierten Produkten
  • Sektorübergreifende Zusammenarbeit
  • Investitionen und Finanzierung
  • Erfahrung mit PES-Konzepten
  • Politische Unterstützung durch die lokale Regierung
  • Unterstützung durch andere Projekte von IUCN und SNV in technischer und finanzieller Hinsicht, um einige Lücken des Projekts zu schließen
  • Engagement der Minh Phu Seafood Corp. ohne Vorabumsätze aus den Bio-Garnelen
  • Eine Zahlung für Ökosystemleistungen (Payment for Ecosystem Services - PES) funktioniert, wenn der Verarbeiter und letztlich der internationale Verbraucher von Bio-Garnelen die Käufer der Ökosystemleistungen sind. Die Landwirte selbst können nicht die Käufer der Leistungen sein, da sie sowohl Käufer als auch Verkäufer der gleichen Leistungen wären;
  • Ein PES-System auf der Grundlage der Bio-Zertifizierung mit einem direkten Zahlungssystem zwischen dem Garnelenverarbeiter und dem Landwirt sowie einem unabhängigen dritten Prüfer ist effizienter als ein alternativ vorgeschlagenes indirektes Zahlungssystem, bei dem die Garnelenverarbeiter in einen Waldentwicklungsfonds einzahlen;
  • Obwohl wissenschaftliche Berechnungen gezeigt haben, dass der PES-Wert der Mangroven zehnmal höher ist als der Betrag, der derzeit an die Landwirte gezahlt wird, muss der tatsächliche Anreiz so hoch angesetzt werden, dass er für die Verarbeiter und Verbraucher von Meeresfrüchten rentabel ist. Dies steht in einem ausgewogenen Verhältnis zu dem gewinnorientierten Anreiz für den Landwirt, den Waldbestand zu erhalten.
  • Die Verteilung der Anreizzahlungen muss klar und transparent sein und sorgfältig überwacht werden, weshalb die Beteiligung der lokalen Behörden von entscheidender Bedeutung ist.