Organisationen der Zivilgesellschaft - Thematische Experten und Impulsgeber für die Umsetzung

Das Projekt wird von vier zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt.

FES

Kernkompetenz/ behandelte Themen: Gemeinsame Verwaltung

Institutionelle Entwicklung; ökologische Wiederherstellung; Management invasiver Arten

7.500 Familien in 87 Dörfern in den Distrikten Mandla und Balaghat

www.fes.org.in/

PRADAN

Kernkompetenz/ behandelte Themen: Geschlechterfragen; Frauenselbsthilfegruppen; frauenspezifische Lebensgrundlagen; Kleinunternehmen - Geflügel, Ziegenzucht.

10.000 Familien in 136 Dörfern im Bezirk Balaghat.

www.pradan.net/

WOTR

Kernkompetenz/ behandelte Themen: Behandlung von Wassereinzugsgebieten; landwirtschaftliche Entwicklung; landwirtschaftliche Empfehlungen unter Verwendung lokaler Wetterstationen; Verringerung des Katastrophenrisikos, Wissensmanagement

4.000 Familien in 132 Dörfern im Bezirk Seoni.

www.wotr.org/

BAIF

Kernkompetenzen/ behandelte Themen:- Viehwirtschaft; selektive Rassenverbesserung; Futtermittel- und Krankheitsmanagement; Wertschöpfungsketten in der Milchwirtschaft

BAIF verfügt über Viehzucht-Experten, die in allen drei Distrikten tätig sind und alle drei Partner-ZSOs bei der Viehwirtschaft unterstützen.

www.baif.org.in/

Die CSO-Partner arbeiten im Tandem. Sie tauschen regelmäßig Erfahrungen und bewährte Verfahren aus, um sicherzustellen, dass die Bedrohungen für KPC ganzheitlich angegangen werden. Die zivilgesellschaftlichen Organisationen bilden einen wichtigen Baustein des übergeordneten Konzepts der Zusammenarbeit".

Zu den begünstigenden Faktoren gehören - ein transparenter und partizipativer Ansatz.

Anerkennung und Wertschätzung der Bemühungen und des Fachwissens der einzelnen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in der Landschaft tätig sind.

Identifizierung ihrer Kernkompetenzen und Unterstützung bei der Übernahme von Kernkompetenzen anderer zivilgesellschaftlicher Organisationen

Es wird ein Katalysator benötigt, der die zivilgesellschaftlichen Organisationen dazu bringt, zusammenzuarbeiten und Beziehungen/Partnerschaften aufzubauen. Dies erfordert viel Zeit und Mühe. Die beteiligten Akteure müssen flexibel sein und gemeinsame Anstrengungen zum Wohle der Landschaft unternehmen.

Aufgrund der Tatsache, dass eine Reihe von Partnern mit unterschiedlichen Kernkompetenzen in der gleichen Landschaft arbeiten, erkannte RBS FI die Notwendigkeit, diese zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Ermittlung von Verbesserungsbereichen zu unterstützen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

In diesem Sinne wurde das gegenseitige Lernen und der Austausch bewährter Verfahren eingeführt. Dies half allen CSOs, die zusammenarbeiten, die Bemühungen der anderen zu schätzen und die Kernkompetenzen der anderen in ihr Projekt zu integrieren.

PRADAN lernte von der FES, schätzte die wichtige Rolle, die Gemeingüter spielen, und begann, Erhaltungsmaßnahmen in ihren Aktivitätsplan einzubeziehen. Sie initiierten einen Dialog in ihren Dörfern, um die natürlichen Ressourcen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen.

Die FES von PRADAN erkannte die Bedeutung der Frauen für den Naturschutz und begann mit geschlechtsspezifischen Aktivitäten und der Förderung der Beteiligung von Frauen in den dörflichen Institutionen.

WOTR lernte von der FES, wie wichtig die Ausrottung invasiver Arten ist und wie man diese ausrottet. FES lernte von WOTR die Vorteile der Entwicklung von Wassereinzugsgebieten und so weiter.

Diese zivilgesellschaftlichen Organisationen übernehmen nun regelmäßig die besten Praktiken voneinander.